Bin leider noch für ein paar tage kameralos, deshalb als Einstiegsbild diese "Urlaubsmöwe" aus Ibiza. Diese traf man im Hotel reichlich in der Nähe des Freiluftrestaurants...
Schönen Gruß an Alle, freue mich über jede konstruktive Kritik!
Da man die Pilze in ein eigenes Reich gestellt hat, neben dem Pflanzen- und Tierreich sowie den Bakterien, lade ich ihn mal unter sonstiges hoch!
Der Pilz ist am Stamm eines Mirabellenbaums hinter unserem Garten gewachsen. Mich hat vor allem die Farbe, aber auch die eigenartigen Auswüchse, zu einer solchen Aufnahme gereizt.
Hab ich diesen Monat im Burgers_zoo aufgenommen.
Kamera Olympus C-5050
auf Automatic eingestellt.
Kontrast mit Fotoshop etwas angehoben und unscharf maskiert.
Den Höckerschwan und seine 4 Kinder haben Sven und ich im NSG Kirchheller Heide fotografiert. Den Ausflug haben wir allerdings schon Mitte September gemacht.
Mantis religiosa
Tessin - am Ufer des Lago Maggiore
Die Gottesanbeterin Mantis religiosa ist bei uns die einzige Mantodea-Art, also leicht zu erkennen.
Sie tritt in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur in den warmen Regionen auf (z.B. auf dem Kaiserstuhl, im Saarland,
im Raum Trier und am Neusiedler See), in Südeuropa, wo noch einige weitere Arten auftreten, ist sie häufiger anzutreffen.
Die grasgrünen oder hellgelb gefärbten Tiere erreichen eine Körperlänge von bis zu 75 mm.
Trotz der vo
Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Daten: Kamera Nikon F100, Optik Nikkor AF 2,8 180mm, f 2,8, Fuji Velvia, Stativ, Nikon Coolscan LS-30
Ca. 20 Kormorane habe ich heute am Leveringhausener Teich bei Waltrop gesehen. Es scheint ein sehr fischreiches Gewässer zu sein, da sich auch noch eine Menge Stockenten und Haubentaucher sowie einige Graureiher dort aufhielten.
Fuji S2, Sigma 300/2.8 + 2x Konverter
Als Einstieg in dieses schöne und interessante Naturfotografen-Forum habe ich eine Aufnahme ausgewählt, die ich noch nicht in der Fotocommunity gezeigt habe.
Es handelt sich um eine Paarungsszene des Hauhechelbläulings (Polyommatus icarus), aufgenommen bei heftigem Wind (daher eine geringe Bewegungsunschärfe) am Steilhang des Bergwerkssees bei Weckesheim in der Wetterau in der Nähe des Ufers. Dieser Ort ist eines meiner bevorzugten Insektenbiotope.
23. August 2003 - Olympus 2100 UltraZoom - Nahl
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.