ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Diese Art (hier ein Weibchen) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, kommt mittlerweile aber auch in nördlicheren Ländern vor. Selbst in klimatisch rauen Gebieten wie in den Hochlagen des Erzgebierges wurde sie schon gesehen.
Daten: Nikon F5, Optik Sigma Makro 180mm HSM, Stativ, Nikon Makroblitz SB-29, Fuji Sensia 100, Nikon Coolscan LS-V.
...konnte ich heute diesen Turmfalken fotografieren.
Er stand ca. 5m über meinem Auto und ließ sich überhaupt nicht bei seiner Jagd stören!!!
Foto: 26.12.2003
Canon EOS 10D, Canon EF 4,0-5,6/75-300 IS USM
Brennweite 300mm real, 1/125 Sek, f5,6, ISO 400
Location: Feld direkt über unserem Haus
ND
Die schönste Zeit in Fraxern/Vorarlberg ist die Kirschblüte. Das ganze Dorf ist in einem Blütenmeer versunken. Diese Aufnahme ist am Waldrand enstanden mit einer Contax RTS und einem Nofoflex 5,6/400 mm auf Fujichrom. Ca. 1/3 Blende unterbelichtet.
http://www.robertkalb.at
ein Bild aus dem April 2004. Erst wollte ich die Serie löschen, aber davon wurde mir immer wieder abgeraten.
Die Amsel habe ich mit 700mm Brennweite ohne Cropfaktor mit 1/80 s bei Blende 6.3 aufgenommen
Im Oktober sah ich die Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida) zum letzten Mal im NSG hier ganz in der Nähe- im Frühjahr wirds ein Wiedersehen im sandigen, trockenen und sonnigen Biotop des Käfers geben.
Ich wünsche allen Teilnehmern am Naturfotografen-Forum frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Weiterhin Glück, Erfolg und Zufriedenheit und vor allem Gesundheit - und allzeit gutes Licht für neue tolle Fotos!
Viele Grüße Klaus
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.