Aufgenommen bei einem Nachttauchgang am Lighthouse, Dahab/Ägypten. Olympus 5050z, PT-015, interner Blitz.
Beschnitten und einige Schwebeteilchen weggestempelt
ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Die Art hat ihren Namen vom nach vorn gekrümmten Hinterleib der Männchen mit dicken Greifzangen. Sie können damit aber nicht stecken. Mit den Zangen werden die Weibchen bei der Paarung gegriffen. Um das Weibchen gefügig zu machen sondert das Männchen einen Sekrettropfen ab, der vom Weibchen gefressen wird . quasi ein Brautgeschenk
Daten: Nikon F100, Sigma Makro 3,5 180mm, Makroblitz Nikon SB-29, Fuji Sensia 100, Nikon Coolscan LS-V.
Im sehr trockenen Jahr 2003 hat es Unmengen von Taubenschwänzchen gegeben. Eine sehr sumpfige Wiese
am Fuße des Dünsberges (bekannt als Keltensiedlung) bei Gießen war übersät mit Kohl-Kratzdisteln. Und hier schwirrten ca. 80-100 Taubenschwänzchen
(Macroglossum stellatarum, Sphingidae)!
Nikon D100, Sigma 2,8/105, 1/1000 s, f5,6,
Iso 800
ca. 3cm grosse Zwerggrundel (Bryaniops tigris), aufgenommen in Dahab/Ägypten am Blue Hole ohne das ich mich irgendwie fixieren konnte.
Olympus 5050z, PT-015, ohne Blitz. Taucherlampe in der Linken, Kamera in der Rechten und 800m Wasser unter mir.
Beschnitten und 4, 5 Schwebeteilchen weggestempelt.
Der Blütenstand einer Hauswurz (Sempervivum). Art (?) Das sind echte Überlebenskünstler und können lange Trocken- und Frostperioden überstehen. Sie sind beheimatet in allen Hochgebirgen dieser Erde. Die Blüten sind sehr stark behaart, um sich in den kalten Nächten vor dem Frost zu schützen. Eine Bestimmung ist sehr schwierig, weil es in der letzten Zeit sehr viele Hybriden gibt.
Aufnahme in meinem Garten, in dem ich einige Arten pflege. Typische Steingartenpflanze.
Olympus E20P, Vorsatzlinse, 3
Neulich am "chase water" in der Naehe von Cannock / England. Die Moewe war ca 10 Meter weit weg....
Canon EOS 300 D
Sigma 70 - 300 mm 4-5.6 APO Makro Super II
Für alle, die's genau wissen wollen:
f 5.6
Bl 1/1000
ISO 800
300 mm
Brennweitenverlängerung (Faktor 1,6) = 480
mm
Freihand.
Beobachtung einer Fliegenart (?), die sich bei einer Exkursion plötzlich auf einen Strauch der Heckenrose niederließ. Dies am Rande einer Urwaldzelle in der Nähe meiner Heimat (Mittelhessen) . Waldweg nach Süden. Der Aufenthalt dauerte nur 20-30 Sekunden. Sonnenschein. ca. 10 Uhr, sodass das Insekt noch mächtig Wärme aufgetanken musste.
Olympus E20P, Vorsatzlinse MCON 14B.
36mm, 1/125s, f11.
ND, EBV
Ich würde mich über eine Bestimmung freuen
ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Daten: Kamera Nikon F100, Sigma Makro AF 3,5 180
mm HSM, Fuji Sensia 2 100, Makroblitz Nikon SB-29, Nikon Coolscan LS-V.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.