-Feuerfisch, ca. 5 cm.
Die Art ist bei der Grösse leider nicht bestimmbar, auf Grund dessen, dass die Strahlen der Brustflosse aber mit Membranen verbunden sind, tippe ich auf Pterois miles.
Aufgenommen am Three Pools, Dahab, Ägypten mit C-5050z, PT-015, ohne Blitz.
Beschnitten (KD?) (EBV?)
Hier noch mal die Blaumeise aus dem April 2003.
Durch meinen unscharfen Monitor hatte ich das Bild überschärft.
Jetzt wurde es neu auf einem TFT bearbeitet. Damit ich einen Anhaltspunkt für die Eignung des TFT bekomme, könnt Ihr mir bitte mitteilen wie Ihr die Schärfe dieses Bildes auf euren Monitoren beurteilt
z.B.
0=Zuflau 1= richtig 2=zu scharf
Ein Dukatenfalter von der Oberseite her (von den Farben her für mich einer der schönsten, trotz seiner nur 2,5 cn Spannweite) auf einer Schafgarbe. Weiter sitzt auf dieser Pflanze ein Immenkäfer (Trichodes apiarius). Aufgenommen in den Bergen Südtirols. (Naturs,Sonnenberg).
Olympus E20P, 1/180s, F 6,3.
Schon etwas älter, aber ich mag es, das Makro jenes Zauneidechsenmännchens, das sich am 29. Juli 2003 auf einem abgestorbenen, querliegenden Baumstamm im NSG Schwelteich bei Echzell (Wetterau) sonnte.
Hier noch einige Bilddaten: Olympus 2100 UZ & Canon 500-D - 1/50 Sek. - F 7.0 - ISO 100 - 380
mm.
Wer das gesamte Reptil - wirklich nicht annähernd so groß wie auf diesem Makro erscheinend - sehen möchte, der klicke hier:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1014555
EOS 1D Canon EF 4.0 600 L USM
Gitzo 1329 Serie 2 und Manfrotto MA 116 MK II Videoneiger. Telestütze. Kabelauslöser und Spiegelvorauslösung.Die Aufnahme entstand aus einem Tarnzelt. Infos im Textforum.
Durch die Beleuchtung des Aquariums von oben scheint diese Anemone von innen heraus zu strahlen.
Aufgenommen im Naturhistorischen Museum im Wien (ja - die haben dort auch einige Aquarien und Terrarien)
Aufgenommen mit einer EOS 10D und einem MC MTO-11CA 10/1000 (Russentonne) aus ca. 25m Entfernung.
Das Objektiv habe ich mir zum ausprobieren wegen des geringen Anschaffungspreises besorgt. Der Umgang ist gewöhnungsbedürftig. Ein Kabelfernauslöser werde ich mir auf jeden Fall noch zulegen.
Gruß, Jörg
Turmfalke - Falco tinnunculus
beim Balancieren während des Rüttelns.
Ich finde bei den Falken die Steuerfedern hinten immer besonders beeindruckend, die Farbgebung hilft da auch mit
S2, VR80-400 @400mm, f8, 1/3000sec., ISO400
der Spanische Tänzerin (Hexabranchus sanguineus). Die Spanische Tänzerin gehört zu den so genannten Nacktkiemerschnecken und dort zur Familie der Sechskiemerschnecken (Hexabranchidae).
Aufgenommen bei den Golden Blocks, Dahab, Ägypten. Olympus C-5050z, PT-015, interner Blitz.
EBV= beschnitten
Der Buntspecht - Dendrocopos major.
Ich finde das ein besonders nettes Naturdokument weil man die frischen Hackspuren so schön sieht und der nach Essbarem zielende Blick des Spechts ein sehr gelungener Moment ist.
Ich tu mir immer schwer die Bilder gegeneinander abzuwägen - einerseits freut man sich über die "Bestimmungsbuchschüsse", andererseits sind die nicht ganz so perfekten oft sehr viel informativer.
Wie geht ihr damit um?
Muss ich bei einem crop des Bildes bereits EBV dazuschrei
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.