in der Nähe von Dahab, Ägypten, Sinai.
Der Sinia ist eine unwirkliche, karge Gegend - kaum ein Strauch oder Baum, der es bis zum nächsten Regen durchhält, was schon mal 2+ Jahre dauern kann.
Das Blue Hole scheint eine Laune der Natur - oder einfach durch Unterspülung und Einbruch des Riffdachs durch Erdbeben - die in dieser Gegend nicht selten sind - entstanden zu sein.
Es misst ca. 120x50m im Durchmesser, ist ca. 100m tief und von einem Riff das ca. 1m unter Wasser liegt umsäumt. Im Hole gibt e
Leider herrschten durch die schräg und tief stehende Sonne extreme Kontraste, die eine Überstrahlung bewirkten.
Aber die Frisur gefällt mir trotzdem....
aufgenommen im Lionspark nähe Johannisburg, Südafrika. Dieser Park hat sich auf die Zucht und Auswilderung von Löwen spezialisiert. Hier gibt es auch diese sehr seltenen "weissen" Löwen. Nicht zu verwechseln mit denen aus Stukenbruck die rein weiss sind.
EOS 1D Canon EF 4.5 5.6 100-400 L IS
Es war der starke Wind, der die Vögel vor der Landung auf ihren Nestern immer wieder zwang in der Luft inne zu halten. Genau diesen Moment habe ich für die Aufnahmen genutzt. Am nächsten Tag war Windstille und somit auch keine Flugaufnahmen möglich, da die Vögel ihre Nester nun aus allen Richtungen direkt anfliegen konnten.
Canon EOS 1N 100-400 mm IS aus der Hand auf Sensia 100 fotografiert.
Dieses Blue Hole kann man auf Long Island (Bahamas) finden. Es hat ca. 20 Meter im Durchmesser und ist ca. 800 Meter Tief und damit eines der tiefsten blauen Löcher weltweit.
... wenn wir dem Frühling noch etwas Zeit geben, dann können wir auch diese schönen Pflanzen wieder vor die Linse bekommen. Diese wuchs letztes Frühjahr am Südende des Ammersees in Bayern.
Gescanntes Foto mit EOS3, 180mm Makro fotografiert
Shutter speed: 1/55 sec
Aperture: f/6.8
Zoom (Focal length): 55mm (equiv.)*
Exposure bias: +0.0 EV
Original image size: 1 280
x 960 Pixels
Flash used: Yes
Date picture was taken: 12/30/2003 (Di)
Time picture was taken: 11:08
Camera make: RICOH
Camera model: Caplio G4
Zusatzinfos:
Der abgebildete Ausschnitt beträgt ca. 8 cm in der Höhe, das bedeutet, die Faserlänge des Eisgebildes beträgt ca. 3 cm vom Ast bis zu den Faserspitzen.
Der Ast war aufgeplatzt und die Eisfasern wuchsen aus der "Pla
Ein trauriges Naturdokument als Nachtrag zum Foto von Peter Wolf: oftmals werden Teile von Kunststoffnetzen, die bei Fischfangkuttern verloren gehen, von den Vögeln als Nistmaterial gesammelt. Allein auf Helgoland kostet das mehreren Bäßtölpeln pro Jahr das Leben!
Ein Einheimischer erzählte mir, daß jeden Tag nach dem der Besucherstrom die Insel wieder verlassen hat, ein Jäger seine Runde macht, um solche Tiere mit einem gezielten Schuß zu erlösen.
Nikon F4, Nikkor P 4/500mm IF-ED + TC 2x, Stati
Achtlos ins Meer geworfene Kunststoffschlingen werden häufig von den Basstölpeln und anderen Meeresvögeln als Nistmaterial gesammelt. Häufig verfangen sich die Vögel in diesen tückischen Kunststoffschlingen und werden dann stranguliert.
Daten: Canon EOS 1N mit 100-400 mm auf Sensia 100, Bildauschnitt leicht korrigiert.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.