das Nutria wurde nicht von mir angelockt. Aber es wird sehr oft von (meist sind es Rentner) Menschen gefüttert. Es prüfte erst einmal ob mein Objektiv geniesbar ist.
EOS 1D EF 2.8 24- 70 L Blitz Freihand
Die Raupe eines Ligusterschwärmers
(Sphinx ligustri). Sie ernährt sich von den Blättern des Ligusterstrauches. Bei Störung nimmt sie wie hier auf dem Bild eine Drohhaltung, die sog, Sphinx-Haltung ein. Die Raupe ist noch nicht ausgewachsen; sie hat die Größe von etwa 5cm.
Aufnahmedaten:
Kamera: Nikon D100
Objektiv: Nikor 2,8 / 60 mm
Brennweite: 60 mm
Belichtungsprogramm: manuell
Fokussierung: MF
Lichtquelle: Schatten
Belich
Orginal Foto auf Naturforum angepasst
Eos 10D + Sigma 80-400 F4.5-5.6 APO OS
ISO: 400
Blitz: Nein
Brennweite: 400.0 (KB:640.0) mm
Blende: 5.6 F
Belichtung: 1/1500 s
17.7.2004 15:32:37
Messmethode: Mehrfeldmessung
Jeder kennt sie, diese kleinen Plagegeister, die sich auf allem Fruchtigen und Süßen niederlassen und vornehmlich - wie ich auch - Wein lieben. In der Genetik sind sie allerdings gern gesehen, die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster).
Canon 10D, Makroobjektiv MP-E65, Vergößerung auf dem Sensor 8:1
1 Adler, verschiedene Stellungen zu einem Bild montiert. Danach noch mit dem Störungen hinzufügen Filter einen leichten Korneffekt simuliert.
In die FC hab ich eine Variante eingestellt, in der ich mit dem Weichzeichnungsfilter Tiefenschärfe simuliert habe. Schreibt doch mal, welche Version ihr besser findet:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/229/display/1641847
Aufgenommen in der Gruga in Essen bei einer Vorführung des Wildgeheges Hellenthal mit der Canon 300D und dem Sigma 2.8/120-300 b
Der Mondvogel ist ein Nachtfalter, der tagsüber sehr selten zu sehen ist.
Seine Flügelenden gleichen einem abgeschnittenen Ast.
Aufgenommen mit einer Olympus C720
Schönen Dank nochmals an Alle.
Es war ein rundum gelungener Ausflug zu diesen wunderschönen Fliegern. So nahe hab ich die noch nie vorbeifliegen sehen.
Hab erst so während des Studiums angefangen zu fotografieren.
Die erste Kamera war die Rolleiflex SL35E mit diversen Sigma-Objektiven, dann der Sprung auf die Canon T90 mit 2.8/24, 1.8/85 und 2.8/200mm Festbrennweiten, und von Sigma das 5.6/400 und das 800er Spiegeltele.
Der AF-Einstieg kam mit der Canon 50E, dem 28-135er IS, dem 17-35er L und dem 70-200er L und dem Zenitar 16mm Fisheye.
Parallel dazu hatte ich die Nikon Coolpix und anschließend die Canon PRO90 IS und als die 50E mit 28-135er u
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.