Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Bilder.


Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
20 Einträge von 229537. Seite 11398 von 11477.
Eisvogel ND
mit Tarnnetz aufgenommen
Zilpzalp [ND]
Ich hoffe mit der Bestimmung richtig zu liegen. EOS 1D - Canon EF 2.8 300 L IS mit 2.0 Konverter - Reissack
Mehr hier
Südliche Eichenschrecke (Portrait)
Canon EOS 10D, MP-E65, Zwillingsblitz KD, EBV
Mehr hier
Kleiner König ND
ganz groß....
Biene ND
EOS 10D, Sigma 3,5/180, 800 ASA, freihändig, kein Blitz.
Bläuling ND
Bläuling (L. hylas), der vorwiegend auf Kalkböden zu finden ist. Aufnahmedaten: Aufnahmeort: Altmühltal Aufnahmedatum: Juli 2004 Kamera: Nikon D100 Objektiv: Nikor 2,8 / 105 mm Brennweite: 105 mm Belichtungsprogramm: manuell Fokussierung: AF Lichtquelle: Schatten Belichtungszeit: 1/200 s Blende: f 11 ISO: 320 Blitz: nein Scharfzeich
Mehr hier
Halsbandsittiche ND
Diese freilebenden Halsbandsittiche streiten sich hier um die leckersten Sonneblumenkerne. Mehr Bilder von diesem Streit und ein wenig Hintergrundinfo zu den frei lebenden Halsbandsittichen findet der geneigte Betrachter unter http://www.ralf-broda.de/hp3php.php?cat=04.04&kat=42 Gruß Ralf btw: Wieso gibt es eigentliche keine Wildlife/Vögel/Papageien-Kategorie? Da die Biester laut schreiend durch die Lande ziehen habe ich sie mal unter Singvögel eingeordnet
Mehr hier
Makifrosch (Phyllomedusa sauvagei)Zo
aufgenommen im Exotarium des Frankfurter Zoos.
Wiesenschnake in Kältestarre
ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, 250 ISO, 1/125 sec., f13, Aufhellblitz SB-800 und SB-28DX) entfesselt mit Bel. Korrekt -3,0LW, Stativ
Mehr hier
Gemeiner Grashüpfer
KD Dieses Bild ist kurz vor Sonnenuntergang gemacht. Da es zu diesem Zeitpunkt schon recht kühl gewesen ist, war der Bewegungsdrang der Heuschrecke schon nicht mehr so ausgeprägt. Zur Ausleuchtung wurden zwei Blitzgeräte verwendet.
Mehr hier
Libelle ND
EOS 10D, Sigma 3,5/180. Libelle an unserem Gartenteich.
Mehr hier
Gänsegeier ZO
Gänsegeier, Zoo Duisburg EOS 10D, EF 100-400 L IS USM
Mehr hier
Triangelguppy
Guppyzuchtform, Männchen. Nikon D100, 105mm Makro, ISO 200, Blitz mit Softbox.
Mehr hier
Eichenschrecke
Die südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) ist eine sehr kleine, nur ca. 15 mm lange Laubheuschreckenart. Sie ist ursprünglich im mediterranen Raum beheimatet, wurde allerdings 1965 auch für Deutschland beschrieben. Zunächst wurde sie bei Freiburg entdeckt, scheint sich seitdem sehr schnell nach Norden ausgebreitet zu haben. Diese Aufnahme entstand in Köln. Canon 10D, MP-E65 (x 1:1), Zwillingsblitz
Mehr hier
Eurycantha Calcarata ZO
Nochdem ich schon lenger hier Angemeldet bin wollte ich auch mal ein Foto hier veröffentlichen. Es Zeigt eine Risengespensterschrecke (Eurycantha Calcarata) in meinem eigenem Terrarium beim verzer eines Bromberblattes. Aufgenommen mit der Nikon D70 dem 28 -80 Kit Objektiv und einer +4 Nahlinse
Mehr hier
Möve im Flug
EOS 1D mit EF 70-200 f/2,8 L USM
im ''Dschungel'' einer Großstadt
im Tierpark Hagenbeck, Hamburg. leider ein Zaun und viel Gemüse dazwischen mit EF 100-400 L IS
Mehr hier
Raupenfliege (Tachina fera)   ND
Raupenfliegen werden auch als Igelfliegen bezeichnet und sind mit ca. 500 Arten in Mitteleuropa recht häufig vertreten.
Schafstelze, singend ND
fotografiert im Mai 2004 in der Hortobagyi-Pusta in Ungarn. Eos 1, 2,8/300 + 2x Konverter, aus dem Auto, Scheibenstativ,
Mehr hier
20 Einträge von 229537. Seite 11398 von 11477.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei