auf unseren Wanderungen in den Chiemgauer Alpen sahen wir häufig Fliegenpilze. Leider waren die meisten beschädigt. Dieser ist noch einigermaßen erhalten.
Fuiji S602 Z
1/600 Sec.
Bl. 3,6
Iso 160
ND - Nicht arrangiert oder manipuliert
Dieser Bussard baumte neben meinem Eisvogelansitz in einem Eichenwald auf.
Langsam schwenkte ich mein 4/300 mm IS in seine Richtung und konnte einige Aufnahmen machen.
...singt die Goldammer (Emberiza citrinella)!
Die Goldammer besiedelt am liebsten ländliche Gegenden mit Hecken, Obstgärten, äckern, Wiesen und Waldrändern. Von einer Baumspitze oder einer Hecke aus singt das Männchen vom frühen Frühjahr bis weit in den Sommer hinein seine einfache Strophe. Wie beim Buchfinken kann man auch bei der Goldammer Dialekte unterscheiden. Beim Balzen jagt das Männchen das Weibchen in kurvenreichem Flug. Beide lassen sich dann oft zu Boden fallen, um sich zu begatten. M
dank ADMIN habe ich eine neue Version des Bildes eingestellt und hoffe, dass es jetzt besser rüber kommt.
Bin mit der Technik hier noch nicht so ganz vertraut- gelobe Besserung.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.