Aufgenommen kurz nach Sonnenuntergang, Weisabgleich nur noch etwas mehr ins Blaue geschoben!
Bin mir bei dem Foto allerdings nicht sicher, obs vielleicht zu kitschig ist?
Wäre um ein paar Meinungen sehr dankbar!
Eine etwas ungünstige Situation zum Fotografieren, da das Netz höchstens 40 cm über dem Boden war und starker Wind herrschte. Von der anderen Seite war leider nicht ranzukommen.(Gewässer)
Habe es im Liegen aufgenommen, vielleicht wäre ein Foto von oben besser gekommen?
Eine Nasenschrecke (Acrida ungarica)... passend zum wissenschaftlichen Namen in Ungarn fotografiert.
Nikon E5700, Makro-Modus, f4,9, 1/500stel, -0,3 LW (da hätte ich vielleicht doch etwas mehr Minus einstellen sollen ?!) , Freihand
Full-Frame, ein Bild mit genau 3 Bearbeitungsschritten:
1.) Verkleinert auf 675x900px
2.) Unscharf maskiert
3.) Als jpg mit passender Dateigröße gespeichert
(Das war alles, keine 5 min.)
Aufgelöster HG und Tiefenschärfe des Tieres halte ich hier bei meiner Kompaktausr
beobachtet hier der Luchs einen kleinen Stubenwedel der mit zwei älteren Damen vor dem Gehege verweilte. Mit dem Stubenwedel verschwand auch mein Luchs wieder in eine unfotogene Ecke! Was haltet Ihr von dem Bild?
Im Dortmunder Zoo - der ob der Gehegegestaltung und -umzäunung wenig Fotografenfreundlich ist - konnte ich diesen Kormoran in strahlendem Sonnenlicht fotografieren.
Canon D60, 400/5,6, f/10, 1/200 s, ISO 100, Aufhellblitz
Gesehen habe ich es im Duisburger Wald. Es war nicht das einzige seiner Art, aber das einzige photografisch erreichbare. Größe: circa 1.5 x 1 cm.
Die Belichtungszeit war dem Wind angepaßt...
Aufnahmedaten: EOS 20D, EF 70-200/4L, Olympus Mcon 40, ISO 400, F/11, 1/400stel. Stativ.
Eine Gabunviper im TerraZoo Rheinberg, kurz nach dem Verzehr einer Ratte.
Ich bin neu hier und auch kein begnadeter Fotograf mit einer kleinen Kamera (Olympus C770), aber ich habe viel Freude an der Natur und an Tieren, gerade deshalb freue ich mich über Tipps von euch.
.....ich glaube es geht nicht, besser gesagt: Ich glaube ich kann es nicht!
Hab doch ziemlich lange an dem Bild 'rumgeprökelt' ohne ein wirklich zufriedenstellendes Ergebnis.
Da ich aber jetzt die Zeit investiert habe, möchte ich das 'Ergebnis' wenigstens zeigen.
Die einzelnen Schritte weiß ich nicht mehr genau (zu viel rumprobiert).
Als einen entscheidenden 'Knackpunkt' möchte ich aber die Beborstung von Kopf und Rücken der Hornisse ansprechen, die sich dermaßen gut im Rauchen des HG versteckt,
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.