keine Spinnen, sondern bilden innerhalb der Klasse der Spinnentiere neben diesen eine eigene Ordnung. Wesentliche Unterschiede sind, dass sie nicht wie die Spinnen einen deutlich zweigeteilten Körper, sondern nur einen Körperabschnitt besitzen und auch nur zwei Punktaugen auf einem Augenhügel haben. Die meisten Spinnen dagegen sind mit acht Augen bestückt. Außerdem sind Weberknechte auch nicht in der Lage ein Gespinst herzustellen. Der Körper des gezeigten Tieres ist in Wirklichkeit etwa 5 mm la
20.3.05 in einer südniedersächsischen Forellenzuchtanlage.Viele kleine Teiche, daher fast immer geteilter Hintergrund.
1 D Mark II, 300/2,8, Ansitzhütte.
ich habe gedacht ich stell mich mal vor, da ich schon eine zeit lang Mitglied bin.
Ich bin 22 jahre jung und habe ca. vor einem jahr angefangen zu fotografieren und kann jetzt nicht mehr damit aufhören
Ich komme aus Thüringen und wohne in einer kleinen Stadt, in der nähe von Erfurt.
Hatte gerade mal Zeit 3 Bilder zu machen-dies ist das Beste. Der Wanderfalke flog gerade vorüber, als ich auf Fuchs-Pirsch war.
(350D, C 75-300 IS USM 300mm, Blende 7,1, 1/640s, +1,6, ISO 400)
Am Sonntag waren wir natürlich wieder am Eppendorfer Mühlenteich.Die Wasseröffnung wird immer kleiner bei Minus 6 bis 12 Grad hier.
D200,80-400mm bei 400,Blende8,400 ISO
Ausschnitt
20D ~ 300 mm ~ f 5,6 ~ -0,3 EV ~ ISO 400
Schön dass ich auch Frau Kernbeißer fotografieren durfte . . . diese ist etwas vorsichtiger als der hahn (?) und nicht so leicht zu erwischen.
Bei diesem Bild ist deutlich zu erkennen warum die Streifenswchwalbe Streifenschwalbe heißt.
Südafrika 2005
-Greater Striped Swallow-
300D, Sigma 100-300/4
300mm, f4.0, 1/500, ISO400, RAW, freihand
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.