Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Bilder.


Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
20 Einträge von 229505. Seite 11193 von 11476.
Weberknechte (Opiliones), ND
keine Spinnen, sondern bilden innerhalb der Klasse der Spinnentiere neben diesen eine eigene Ordnung. Wesentliche Unterschiede sind, dass sie nicht wie die Spinnen einen deutlich zweigeteilten Körper, sondern nur einen Körperabschnitt besitzen und auch nur zwei Punktaugen auf einem Augenhügel haben. Die meisten Spinnen dagegen sind mit acht Augen bestückt. Außerdem sind Weberknechte auch nicht in der Lage ein Gespinst herzustellen. Der Körper des gezeigten Tieres ist in Wirklichkeit etwa 5 mm la
Mehr hier
Fischadler mit Bachforelle
20.3.05 in einer südniedersächsischen Forellenzuchtanlage.Viele kleine Teiche, daher fast immer geteilter Hintergrund. 1 D Mark II, 300/2,8, Ansitzhütte.
Mehr hier
Bin ich nicht...KD
stolz ? Wir legen bei Vögeln da Gefühle rein,die die wahrscheinlich ganz anders sehen: Hunger,kalt,Neugierde.... D200,80-400mm,Bl8
Mehr hier
Spinnennetz ND
Nikon FE2 200 mm Micro
Gorilla  ZO
Zoo Heidelberg, Nikon D50, F4, 1/80sek.
Anett Gallerach
ich habe gedacht ich stell mich mal vor, da ich schon eine zeit lang Mitglied bin. Ich bin 22 jahre jung und habe ca. vor einem jahr angefangen zu fotografieren und kann jetzt nicht mehr damit aufhören Ich komme aus Thüringen und wohne in einer kleinen Stadt, in der nähe von Erfurt.
Mehr hier
Wanderfalke
Hatte gerade mal Zeit 3 Bilder zu machen-dies ist das Beste. Der Wanderfalke flog gerade vorüber, als ich auf Fuchs-Pirsch war. (350D, C 75-300 IS USM 300mm, Blende 7,1, 1/640s, +1,6, ISO 400)
Mehr hier
Touch of eternity
EOS 5D + Leica Elmarit 28-70, RAW, Tripod Canyonlands NP (Grand View)
Mehr hier
Neuseeländischer Austernfischer  ND
aufgenommen an einem einsamen Strand in den Catlins, im Süden der Südinsel Neuseeland's
Sonnenuntergang mit Schwänen
Eos Digital 1/2500Sek F18 Bel.-1/3 Iso 400 2,8 200 L EF 2X (400mm) "Fullframe"
Mehr hier
Elster ND
Ich mag Elstern sehr auch wenn sie meistens sehr scheu sind, hier hatte ich Glück Mark IIn 500 L IS
Mehr hier
Amsel ND
Amsel im Baum. EOS 10D, Sigma 2,8/70-200. Bild von heute Nachmittag.
Mehr hier
Rotkehlchen [ND]
mal da wo es hingehört, auf dem Boden
Mehr hier
Kalt !
Am Sonntag waren wir natürlich wieder am Eppendorfer Mühlenteich.Die Wasseröffnung wird immer kleiner bei Minus 6 bis 12 Grad hier. D200,80-400mm bei 400,Blende8,400 ISO Ausschnitt
Mehr hier
Stockente ND
D2X 200-400mm
Kernbeißer weiblich [KD]
20D ~ 300 mm ~ f 5,6 ~ -0,3 EV ~ ISO 400 Schön dass ich auch Frau Kernbeißer fotografieren durfte . . . diese ist etwas vorsichtiger als der hahn (?) und nicht so leicht zu erwischen.
Mehr hier
Wildkaninchen (ND)
Nach unzähligen erfolglosen Tarnzeltansitzen mein erstes formatfüllendes wildlife Kaninchen 350D, EF 400 5.6, f5.6 1/400, ISO 400, EV 0.0, Tarnzelt, Stativ
Mehr hier
Kormoran
Canon Digital ,1/640 Sek. F. 10 , Iso 400 , 100-400@400mm.
Mehr hier
Streifenschwalbe
Bei diesem Bild ist deutlich zu erkennen warum die Streifenswchwalbe Streifenschwalbe heißt. Südafrika 2005 -Greater Striped Swallow- 300D, Sigma 100-300/4 300mm, f4.0, 1/500, ISO400, RAW, freihand
Mehr hier
Sonnenuntergang am See
Dimage Z3, ISO 100, 104mm, 1/50, F8.0, -2.0, Einbein Seitlich leicht beschnitten, links einen angeschnittenen Baum entfernt, partiell entrauscht, Landschaft und Spiegelung aufgehellt, Kontrast vermindert, Sättigung erhöht
Mehr hier
20 Einträge von 229505. Seite 11193 von 11476.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei