Eine sehr schöne Landschaft rings um den Olefsee. Man kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad diesen See umrunden. Jetzt mit dem Schnee ein eindrucksvolles Erlebnis.
Wenn man Glück hat sieht man sogar über dem Wasser die Greifvögel der Greifvogelstation Hellenthal fliegen.
Das Foto zeigt den Einlauf dieser Talsperre.
http://www.conrad-franz.com
Diesen Graureiher habe ich im Naturschutzgebiet "Saarner Auen" (Mülheim an der Ruhr) fotografiert (Canon 20 D, Canon 5.6 / 400 mm / Blende 5,6 / 1600 ASA)
ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Daten: Kamera Nikon D2X, Optik Nikkor AF-S 2,8 300mm mit TC-20E (600mm), ISO 320, 1/500 sec., f6,3, Stativ Berlebach UNI 15
Vier Raubmöwen-Arten kommen regelmäßig in Europa vor. Die Schmarotzerraubmöwe (Stercorarius parasiticus) ist die häufigste von ihnen und auch an unserer Nordseeküste und auf Helgoland im Herbst, besonders nach Weststürmen, regelmäßig zu sehen. Schmarotzerraubmöwen gibt es in zwei Farbvariationen: Eine helle und eine dunkle Morphe. Dieses ist die dunkle. Die helle ist von Kinn und Ohren am Hals hinab über Brust zum Bauch weißlich. 'Raub'möwen werden sie genannt, da sie häufig nicht selbst auf Beu
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.