Nikon F80
Nikon 70-210mm 4.5-5.6
Blende 8 Belichtungszeit 1/750
Remscheid, Bergisches Land, NRW
Digital nachgeschärft und leichte Tonwertkorrektuer. Einige kleiner Kratzer/Staubkörnchen ist weggestempelt
Es ist ein eingescantes Negativ
Mit diesem Bild möchte ich mich hier auch vorstellen:
Mein Name ist Clemens Berning und ich bin erst 14 Jahre alt aber schon begeisterter Naturfotograf.
Ich bitte euch an meinen Bilder alles zu kritisieren, weil ich mit der fotografie noch in den Kindnderschuhen
fliegt dieser Turmfalke, er wurde unmittelbar nach dem Abflug vom dahinterliegenden Ast aufgenommen. Auch hier wurde die Schärfe mit der Hand etwa 1 m vor dem Vogel eingestellt und dann beim Abflug 3 Serienbilder gemacht.
10 D + 4/300 mm IS + 1,4 x TC
an Dirk Vorbusch, der uns während des letzten Stammtischtreffens in die Geheimnisse des Nachschärfens einweihte!
Hab versucht das dort Erfahrene wenigstens ansatzweise mal anzuwenden.
Nikon Digital
300mm
ISO 400
Sorry . . . aber Kernbeißer muss einfach nochmal her
20 D ~ EF 300/4 ~ 1/125" ~ f 7,1 ~ -0,3 EV ~ ISO 400 ~ FullFrame
---------------------------------------------------
entnommen aus dem editorial der aktuellen Naturfoto 02/06, verfasser herr hans-peter schaub:
tiere mit der kamera zu portraitieren ist ein ebenso spannendes wie lohnendes thema für ein fotografisches projekt. sieht man einmal von beiläufig geknipsten bildern sowie von immer wieder möglichen glücklichen schnappschüssen ab, s
müssen sich Spinnen von Zeit zu Zeit häuten, da ihr Chitinaußenskelett nicht mitwächst. Die Anzahl der Häutungen ist dabei von Körpergröße und Nahrungsaufnahme abhängig. So benötigen kleine Arten nur ca. 5, größere hingegen etwa 10 Häutungen bis zur Geschlechtsreife. Die Häutung erfolgt entweder in einem Schlupfwinkel, einer eigens dafür gewebten Häutungskammer oder, wie es bei vielen Netzspinnen die Regel ist, an einem Häutungsfaden kopfüber im Netz hängend. Hier hatte ich das Glück es bei der
Habe gestern diesen schönen Fuchs am Straßenrand gefunden. Zum Glück hatte jemand ihn wenigstens zur Seite gezogen, denke ich, so entstand noch diese Aufnahme.
Bei solchen Dingen muss ich immer anhalten, auch wenn es sich wie hier um eine Schnellstraße handelt. Ich habe mit Warnblinkanlage, Absicherung und Stativ gearbeitet.
Im Affenwald des Naturzoos von Rheine konnte ich folgendes Verhalten fotografieren: Der kleine Berberaffe hatte seine Mutter beim Fressen gestört und erhielt dafür prompt eine ermahnende Zurechtweisung, was ihn ängstlich Erzittern ließ.
EOS 1V mit 4/600 auf Kodack Elite Chrome Extra color im letzten Abendlicht
Scan vom Dia mit Flachbettscanner
Es war schoen ein schoenes Erlebnis diesen Reiher da sitzen zu sehen. Ich wusste gar nicht das da welche rumsitzen.
Danke schoen fuer Eure Anmerkungen...
ND
Ich habe nun gelernt, dass dies ein Jungvogel ist. Zu sehen an den Federn am Kopf.
Kann man das Geschlecht des Vogels auch sehen?
Canon Digital
170mm, ISO200, 1/100
Eine Nebelkrähe attackiert einen Seeadler - immer schön von hinten. Aufgenommen im Zentrum von Tromsø, Nordnorwegen mit Canon 1 D Mk II und 100 - 400 mm IS bei 400mm, ISO 250, 1/320 sec, f/6,4
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.