noch ein Rotkehlchen ..hmm aber ich hoffe es gefällt .....ist irgendwie gerade Saison
Kommentare sind herzlich willkommen ..
Nikon D 70
Tamron 200-400 5,6LD @400mm f1/6
ISO 200 1/500sec
kam dieser Kormoran. Geplant war das nicht, sonst sitzen sie wo anders und "einzoomen konnte ich auch nicht...hätte er sofort gemerkt!
CANON 300 D mit Canon 100-400 L IS, Stativ, Tarnzelt
KD
Aufgenommen am 24.01.06
Nikon D50 Sigma AF-D APO Macro 400mm, f/8, 1/200s, ISO400, Stativ
EBV: Tonwertkorrektur, Kontrast, nachgeschärft, Ausschnitt.
Ich habe lange überlegt ob ich das Foto Online stelle, aber ich denke ich probiere es mal.
Mit Spannung erwarte ich eure Komentare.
Als 'Gestaltungs-Legastheniker' bitte ich um Hilfe aus dem Forum!
Die Sache ist folgende: Ich habe heute für eine bevorstehende Publikation über 'Seltene Vogelarten in Schleswig-Holstein', einige Dias gescant und vorbereitet, die möglicherweise in der Publikation abgedruckt werden könnten. Evtl. ist es mir auch möglich auf den Ausschnitt aus dem Original Einfluss zu nehmen.
Das hier ist für mich ein 'schwieriger Fall'! Das Original stelle ich gleich als ersten Kommentar zur Verfügung, damit man
Mandschurenkraniche (Grus japonensis) im Winterquartier. Insel Hokkaido, nahe Kishuru.
23.12.1998
Fuji-Velvia, Canon EOS-1 V, 600mmm/4 plus
1,4-fach Konverter, mitgezogen, ca. 1/25 Sekunde, Bel.-Automatik
Foto: W. Wisniewski
http://www.winfried-wisniewski.de
heute morgen bei grusligem wetter aufgenommen . . . hier im südwesten leiden wir schon seit wochen unter hochnebel . . . ganz selten dass die sonne mal durchkommt.
20 D ~ EF 300/4 ~ f 7,1 ~ 1/100" ~ -0,3 EV ~ ISO 200 ~ FullFrame
Eine Möwe, aber welche? Keine Ahnung, aufgenommen habe ich sie am Rhein. KD, weil in einiger Entfernung jemand gefüttert hat, weshalb sich die Möwen wohl einfanden.
Aufgenommen mit Nikon D70 und Nikkor 300mm. Stativ, f5,0 bei 1/1000 und einer Belichtungskorrektur von -0,3
Kein Ausschnitt!
Wie immer freue ich mich sehr über konstruktive Kritik!
(Oxybelus argentatus) konnte ich beim Graben des Nestes fotografieren. Das Tier hat eine Körperlänge von etwa 8 mm. Es handelt sich um solitäre Wespen, die also nicht wie unsere Faltenwespen in einer sozialen Gemeinschaft leben. Die Art kommt vorwiegend auf offenen, vegetationsarmen Sandbiotopen – wie Binnendünen und Flugsandflächen – vor. Das Weibchen scharrt mit großer Geschwindigkeit mit den sich synchron bewegenden Vorderbeinen das Nest aus. In die Sandröhre werden dann vor allem erbeutete S
Als ich heute Morgen am Main entlang nach Hause lief, sah ich, dass am Ufer eine Silbermöwe und hinter ihr eine Horde von Rabenkrähen stand. Nach weiterem Beobachten bemerkte ich , dass es sich um einen erfrorenen Flussbarsch handelte der nur 10 cm vom vereisten Ufer im Wasser lag. Offenbar warteten die Krähen nur darauf, dass die Möwe den Fisch aus dem Wasser holte.
Leider ist die Qualität aufgrund des schlechten Lichtes und der sehr weiten Entfernung nicht besonders gut.
Habt ihr etwas Ähnlich
Hallo an alle dies ist mein erstes Foto hier. :)
Raw aufnahme, etwas entrauscht mir Canon 350D und Canon EF 70-300 mm 1/4.0-5.6 IS USM
Gruss Mirco
Edit: Sehe gerade es werden keine Exifs Angezeigt:
F8
Iso 800
Focal: 150mm
genießt dieser Vogel hier.
Die Art kann ich leider nicht eindeutig bestimmen.
Südafrika
Garden Route Safari Lodge
300mm - f4.0 - 1/400 - ISO 400 - RAW- Ausschnitt
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.