Ich weiß irgendwie passt bei diesem Bild etwas mit den Farben nicht, aber wenn ich es dunkler mache säuft mir das Gnuh ab.
Aber die Situation finde ich ganz witzig darum möchte ich es trotz der technischen Mängel hier zeigen.
Aufgenommen in Kenia mit Nikon D70 + Nikkor 80-400 VR
Der Buntspecht holt mit seinem kräftigen Meisselschnabel Insekten und ihre Larven unter der Baumrinde hervor. Dabei hilft ihnen auch die ausserordentlich lange Zunge, die an der Spitze Widerhaken trägt.
Nikon D70 Sigma 50-500 ISO250 1/100 F10 -0.3LW Stativ
hier nun nochmal das Bild, dieses hochgelade woanders klappt anscheinend nicht !
Leider nun recht klein und stark komprimiert
1D MarkIIn
4/500 L IS
entschuldigt bitte, dass eure Kommentare weg sind !
Vor ca.2 Wochen hier am Teich ,das Foto hat Erika gemacht,der neue Winkelsucher ist auch mit drauf.
Wir sind dort sehr oft im Winter,weil da einige Vögel als Wintergast sich aufhalten und es ist nur wenige Minuten von unserer Wohnung entfernt.Da kann Mensch mal eben nach Feierabend hin.Ab März sind wir dann am Bramfelder See,da nisten die Reiher.
Ansonsten sind wir oft an der Nordsee im Katinger Watt zB ,die ist von Hamburg nur 1 Stunde entfernt und ca. 6 mal im Jahr sind wir in unserem Haus in
habe ich am Rhein fotografiert.
Ich weiß, daß das Bild technische Schwächen aufweist. Mal abgesehen davon, daß das Licht nicht "der Bringer" ist, ist die dunkle Farbe der Schwinge dermaßen abgesoffen, daß man nicht mal mehr sagen kann, ob sie dunkelgrün oder schwarz ist. Von Zeichnung mal ganz zu schweigen.
Daher meine Frage an Euch, was habe ich falsch gemacht.
Hier noch die Daten:
Nikon D70, Nikkor 300mm Konverter 2-fach, ISO 200 Stativ.
Eingestellte Blende F5,0 bei 1/1000 Belichtung
Private Wildhaltung in meiner Nachbarschaft
Auf einem Spaziergang bin ich über dieses Gehege gestolpert ...
Ein lohnendes Motiv ist immer zu beobachten, obwohl die Tiere recht scheu sind.
Sigma 70-300 APO Super mit Kenko1,5x an 350D
kann man ab etwa Mai das Paarungsverhalten der Wolfsspinnen (hier Gattung Paradosa) beobachten. Dabei besteigt das Spinnenmännchen das Weibchen von vorne um mit den Kiefertastern die Geschlechtsöffnung des Weibchen auf der Unterseite des Hinterleibs zu erreichen. Diese werden bei Spinnen nämlich, was einmalig unter den Gliederfüßern ist, bis zur Geschlechtsreife in Übertragungsorgane für das Sperma umgewandelt. Ein fortpflanzungsbereites Männchen gibt einen Spermatropfen in ein kleines, zuvor ge
Fuji-Velvia bei Abendlicht. Canon EOS-1 N, 600mm/4, mitgezogen bei ca. 1/8 Sek., Bel.-Automatik.
Ich wollte eigentlich nicht schon wieder ein Wischerbild einstellen, habe es aber jemandem Versprochen.
noch ein Rotkehlchen ..hmm aber ich hoffe es gefällt .....ist irgendwie gerade Saison
Kommentare sind herzlich willkommen ..
Nikon D 70
Tamron 200-400 5,6LD @400mm f1/6
ISO 200 1/500sec
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.