Wasseramsel, aufgenommen am 29.1.06 an der Mandau in Mittelherwigsdorf ND
ISO 1000; 1/800; F7,1; 400mm
Wer kann sollte sie beobachten (Tarnzelt), die Balz und die erste Brut können bereits Ende Februar Anfang März stattfinden.
Da der Horizont nicht gerade war, musste ich die Aufnahme drehen. Die entstehendem Ecken wurden gestempelt. Da der Bildinhalt ja wichtig ist, kann man, so denke ich, dennoch sagen:
BD - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Nikkor AF-S VR 2,8 70-200mm (bei 105mm), ISO 200, 1/1000 sec., f7,1, Bel. Korrekt. -0,7 , Winkelsucher
Blick von der Kurischen Nehrung auf die litauische Festlandseite. Die unberührte Natur und die die Ruhe, die das Foto ausstrahlen soll gibt es da wirklich.
D100 / 18 - 70mm
BITTE LESEN!
(Auch wenn der Text lang ist, es geht um ein sehr aktuelles Thema im Forum!)
Die Diskussion um die Motiv-Wertung ist im vollen Gange. Es herrscht aber eine sehr starke Skepsis, ob diese funktionieren kann oder nicht. Auch wenn das ganze (glaube ich) letztlich auf meinen Vorschlag zurück geht und ich sie auch gerne hätte, bin ich ebenfalls sehr skeptisch....
Letztlich würde Uwe eine große (gefürchtete) Arbeit mit dem Umsetzungs-Wunsch haben. Für alle anderen ist es sehr einfach dies
Früh morgens bei minus 8 Grad kam der Bursche.
Es ist schon ein tolles Erlebnis auch wenn es NUR Wild und kontrolliert
ist. Man sitzt gute 9 Stunden im Versteck (bei 9 Grad minus und mehr) und es kann Tage dauern bis sich die Seeadler sehen lassen...es ist nicht Alaska ! Sie nehmen solche Plätze nur dann an wenn die Umgebung nichts mehr her gibt. Jetzt wo so gut wie alle Seen mit Eis bedeckt, die Felder mit Schnee zu sind, ist die Wahrscheinlichkeit recht groß so einen Seeadler zu gesicht zubeko
Gnus am Horizont bei Sonnenaufgang. Massai- Mara Wildschutzgebiet, Kenia.
Nikon Coolscan 4000 ED
Foto Vertikal beschnitten.
Fuji-Velvia. Canon EOS-1; 600mm/4 plus 4,4-fach-Konverter; Bl. Automatik; Sandsack vom Autodach
Copyright: W. Wisniewski
.....war das schön in Juni 2005 auf Helgoland.
Hoffentlich kommt bald der Frühling,erst kalt aber trocken,nun Dauerregen hier in Hamburg - es nervt.
Da hilft ein Foto vom Sommer 05 )
Olle d2-h und 80-400mm,die rauscht herrlich bei 400 ISO )
Ich war mal wieder auf der Farm, wo verletzte Tiere gesund gepflegt werden, um sie wieder in Freiheit zu entlassen.
EOS 20D
Sigma AF 105mm 2.8 EX Macro
Jessop MC 2X C/AF I Konverter
Für alle, die's genau wissen wollen:
f 2.8
Bl 1/320
ISO 1600
18 mm
Freihand
ZO
Danke schoen fuer Eure Anmerkungen...
Die letzten Sonnenstrahlen streifen den anfliegenden Basstölpel. Der Abend ist die ideale Zeit um am Lummenfelsen auf Helgoland zu fotografieren. Es ist die einzige Stelle in Deutschland wo er anzutreffen ist.
ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert
Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Nikkor AF-S VR 2,8 70-200mm (bei 200mm), ISO 200, 1/800 sec., f3,5, Freihand
Eines meiner lieblings Basstölpelbilder.
Ein Sonnenstrahl durch einen Felsspalt erzeugte wie ein Spotscheinwerfer die Beleuchtung.
ND
Bass Rock - Sommer 2005
von einem schwankendem Boot aus
EOS 20D - EF 4/300L IS + 1.4x
f/6.3 - 1/1600s
[KD]
Wiedermal die Haubenmeise
Bitte unbedingt F11, für Vollbild, drücken!!!
Foto: 16.01.2006
Canon EOS 10D, Canon EF 4,5-5,6/100-400 L IS USM
400mm, 1/400 Sek f11 ISO 200, IS an
http://www.digimakro.de
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.