Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Bilder.


Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
20 Einträge von 229484. Seite 11176 von 11475.
Kompaßqualle (ZO)
Wo bitte gehts zur Sektion für Hohltiere ??? Eine Kompassqualle ist hier offenbar noch nicht eingestellt worden.Na dann mindestens ein Versuch. Aufgenommen im Aquarium Berlin.Diese Bilder waren schwieriger als ich mir vorgestellt habe :Kein Blitz möglich,Polfilter gegen Reflexe und die Tiere werden in dem Becken durch eine starke Strömung sehr schnell bewegt .Man sieht es den Daten an: EOS 350D,50mm -1,4 mit F:2,8,1/125 s,400 ISO,Monopod Die Punkte sind übrigens Plankton aus Fütterungsüberschuß
Mehr hier
Grünspecht (Picus viridis) (ND)
20D ~ EF 300/4 ~ 1/50" ~ f 5,6 ~ -0,3 EV ~ ISO 400 ~ Tarnzelt links und rechts auf hochformat beschnitten. rechts war ein mächtiger baum im weg
Mehr hier
Silberblick
Tolle Konstruktion der Natur Aufnahme mit NIKON Coolpix 8800 Makrolinse Canon250D
Mehr hier
Zauneidechse
Zauneidechse in der Herbstsonne
Phelsumen
Ein Madagaskar Taggecko an der Ostküste Madagaskars
rotkehlechen
ND..... wahnsinn das tierchen hat für uns gepost sodass es teilweise probleme mit der naheistellgrenze gab
Mehr hier
Musterbildung
Gesehen in der Rheinaue Walsum. Weiss jemand, was das ist? 90mm an einer Kamera mit Crop 1.6, F/8 oder F/11, 1/2 Sekunde Belichtungszeit.
Mehr hier
ND Singschwäne
Eos Digital 1/320 Sek F11 Bel.-1/3 100-400L@400mm +EF 2x (800mm)
Stockente ND
Erste Bider mit neuer Kamera D200, 80-200mm ISO 400 f/5
Mehr hier
Blaugrüne Mosaikjungfer
Canon 20D Sigma 150mm, f 2.8, Makro
Mehr hier
Sanderling (Calidris alba) ND im vollen Lauf...
Mein Foto #100 im Forum (wobei auch Bearbeitungen von Fotos anderer dabei waren). Wie könnte ich den Anlass besser nutzen, als ein weiteres mäßig-schlechtes Dia aus dem Archiv zu krämen, um damit zu 'nerven'... )) [Full-Frame und ND] Wer Sanderlinge kennt, weiß, dass die irrsinnig schnell 'flitzen' können. Zu Fuß hält man mit ihnen kaum oder gar nicht mit! Wenn sie einem aus dem Bild 'flitzen', dann ist es schon 'glücklich', wenn die Sonne tief steht und man deren Schatten als Bildelement erhalt
Mehr hier
Noch mehr Schwäne
Aufgenommen in der Rheinaue Walsum. 1/320stel, F/5.6, 300mm an Kamera mit Ausschnittsfaktor 1.6. EBV: Geradegerichtet (9°), Ecken wieder aufgefüllt, verkleinert, nachgeschärft. Originalweissabgleich.
Mehr hier
Mal noch was
von den Schwänen. Aufgenommen am 05.02. am Rhein Mit Nikon D70 und Nikkor 300 sowie 2-fach Konverter. Stativ ISO 200 eingestellte Blende F5,0 bei 1/3200 und Belichtungskorrektu -0,7
Mehr hier
schwan
ein bild aus dem letzten sommer.
Gänsegeier (Gyps fulvus)
Durch verschiedene Ursachen ist der Bestand dieses mächtigen Vogels - er hat eine Flügelspannweite von bis zu 2 ,80 m - in Europa stark zurückgegangen. So machten ihm zum Beispiel Giftaktionen gegen Säugtiere, Verfolgung, Störungen der Schlafplätze, oder schnelle Beseitigung von Tierkadavern schwer zu schaffen. In Spanien und Frankreich konnte sich der Bestand durch entsprechende Maßnahmen wieder ein wenig erholen. Die Nahrung besteht ausschließlich aus toten Tieren, in erster Linie mittelgroße
Mehr hier
Kleiner Storchenschnabel (Geranium pusillum)
ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, 320 ISO, 1/45 sec., f13, Bel. Korrekt. +0,7LW, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser, Stativ Manfrotto 055
Mehr hier
Hübsches Nickerchen (ND)
In harten Wintern wie diesem verringern viele Vögel ihre Fluchtdistanz.Man kann dann schöne Portraits aufnahmen, ohne sie aufzuscheuchen.Etwa dieses ,aufgenommen Jan. 20006 am Tegler See (Berlin)
Direkt vor dem Start......
Endlich mal wieder am Bramfelder See Heute...Huch - alles noch zugefroren,nur eine kleine Ecke mit freiem Wasser.....aber schönes Abendlicht so 15-16 Uhr... D200,400mm,Blende 8,5000k Farbtemperatur eingestellt,nicht ganz scharf,aber sehr konzentriert,die Graugänse.Kanadagänse waren auch dort,die Reiher sind noch nicht da...400 ISO,Ausschnitt ca.50 % Punkte brauch ich nicht ) Kommentar reicht - Danke :Bernd
Mehr hier
Blaumeise (ND)
20D ~ EF 300/4 ~ 1/640" ~ f 6,3 ~ -0,3 EV ~ ISO 200 ~ minimaler Crop
Mehr hier
anzeichen des herbstes
herbststimmung in bad pyrmont. jetzt müssen wirklich alle bäume ihr blätterkleid ablegen.
20 Einträge von 229484. Seite 11176 von 11475.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei