Ich hab mal genauer hingeschaut.
Wie sehen die Eismuster auf den Scheiben von innen aus? Der Maßstab ist fast mikroskopisch, die Aufgabe nicht einfach. Das Ergebnis ist aber immer faszinierend. Hier ein Beispiel.
Technik (nachträglich eingefügt):
Kompakt, 12*zoom, davor:35mm Objektiv revers bei Blende 8 = +29 Dioptrien, kein Stativ, angelehnt.
Der Zeitpunkt ist wichtig. Die Sonne streift gerade die Kristalle und taut sie in den nächtsten 10 Minuten auf. Der blaue Himmel liefert die Kulisse.
Kein
ND, Canon 20D, 100-400 mm -> 400 mm
Mit diesem Foto werde ich mich erst einmal hier zurückziehen, eure erstklassigen Aufnahmen immer wieder schweigend und staunend geniessen und Üben gehen.
dieses Wasserleitungsschild hat es dem Turmfalken angetan hier sitzt er regelmäßig und lässt sich durch nichts und niemanden stören. Die Aufnahme entstand bei schlechten Lichtverhältnissen mit der 10 D + 4/300 mm IS + 1,7x TC, f 6,3 , 1/320 sec, 200 ASA, aus dem Auto.
Naturreservat Hohes Venn, Deutsch-Belgischer Naturpark. Die Hill ist ein kleiner Fluss. Das Bild entstand kurz vor Eupen. Die Schaumbildung im Wasser hat oft interessante Muster.
...hmm ich weiss in der kategorie steht genau davor fast der gleiche ......dennoch war ich stolz , es ist mein mit Abstand bestes falkenbild in freier bahn und hiermit gebe ich es zur Diskussion frei ......wer hat : gerne Tipps und Tricks zum besser machen .
Danke an Uwe Ohse für die Tipps zur ersten Version .
Nikon D 70
Tamron 200-400 5,6 LD IF
ISO 400 f1/10 1/640 sek. 11:56 als RAW
leicht beschnitten und verkleinert -etwas nachgeschärft .
Gruss und ich bin gespannt
fotografiert mit Nikon Coolpix 8400
Da Landschaftsbilder ja eh nicht so viele Fans in diesem Forum haben, hoffe ich, dass ich euch mit diesem neuen Winterbild nicht langweile. Mir hat's gefallen, weil es einen schönen Eindruck von der Weite dort oben vermittelt. Bei der technischen Umsetzung bin ich mir - wie meistens ) - nicht so sicher. Deshalb: Tipps aus eurer Trickkiste sind herzlich willkommen.
Erstaunlich wie viel Speicherplatz das Bild braucht deshalb ging es nicht größer. Was mir noch aufgefallen ist: Mir scheint als sei Duisburg DAS Mekka der Naturfotografen gibt es eigentlich hier auch Leute die nicht aus Duisburg kommen ??? Gruß Jens
Danke für den Hinweis!!!
beim Fressen eines erbeuteten Fluginsekts erkennen. Hauptsächlich Zuckmücken werden von ihnen beim dichten Schwirrflug über der Wasseroberfläche abgegriffen. Ungefähr 1/3 ihres Körpergewichts von etwa 10 g muss eine Fledermaus in der Nacht verdrücken und das ist eine enorme Anzahl an Mücken – nämlich ca. 4000 Stück. Sie werden entweder direkt mit dem Maul gegriffen, oft aber auch mit den Flügeln oder der Schwanzflughaut gekeschert und sogar die Füße kommen dabei manchmal zum Einsatz. Die Insekte
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.