SW-Version eines älteren Bildes
Wald nach einem Brand im Yosemite NP, Kalifornien
Canon EOS 3 + EF 100-400 mm / 4.5-5.6 L
Stativ + vertikaler Schwenk
Fujichrome Provia 100
von bis zu 2,2 cm der Weibchen zählt die Gerandete Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus) zu unseren größten heimischen Spinnenarten. Sie kommt bevorzugt in wassernahen Lebensräumen wie Mooren, Feuchtwiesen, oder Bruchwäldern vor. Durch ihre Größe und die kräftigen Kieferklauen ist sie anderen Spinnen oft überlegen und erbeutet sie hin und wieder mal. Hier hat sie das Männchen einer Dickkieferspinne (Pachygnatha spec.) überwältigt.
Daten: Minolta X700; 3,5/100 Makro + 4/100 Makrokopf in Retro, Balgen
Diese Prachtexemplar fand ich unter einem Blumentopf. In dem Wassertropfen wurde ich wiedergespiegelt, als ich die Aufnahme machte. Also fast ein Selbsportträt.
Fotografiert mit NIKON Coolpix 8800 + Canon 250D Nahlinse.
Nikon D200, Nikkor AF-S VR 200-400 bei 400 mm, f 5,6, 1/400 sec., ISO 400, KD weil angefüttert.
Derzeit kämpfe ich mit dem Licht, entweder es ist zu hart (wie auf diesem Bild hier) oder es ist gar keines vorhanden.
Jahrgang 1958, nach einer längeren Pause 2000 wieder aktiv geworden. Mittlerweile mit Canon SLR digital.
Vorliebe Natur.
Ziel: mal ein Vogelbild in optimaler Schärfe und Beleuchtung zu landen...
Gibt zwar schon jede Menge tolle "Vogel auf dem Ast" Bilder, aber ...l e i d e r ... noch keines von mir.
:o))
Allen Fotofreunden immer gut Licht und ein lohnendes Motiv vor der Linse.
Horst Koch
wusste nicht so Recht in welcher Kategorie ich das Foto einstellen sollte, es entstand während eines Strandspazierganges in der Bretagne kurz vor Sonnenuntergang bei einsetzender Ebbe und zeigt die Hinterlassenschaft der Flut
Camedia 4000 Zoom, F 11, 1/100 Sek, ISO 100, Blitz zugeschaltet
Ich hab mal genauer hingeschaut.
Wie sehen die Eismuster auf den Scheiben von innen aus? Der Maßstab ist fast mikroskopisch, die Aufgabe nicht einfach. Das Ergebnis ist aber immer faszinierend. Hier ein Beispiel.
Technik (nachträglich eingefügt):
Kompakt, 12*zoom, davor:35mm Objektiv revers bei Blende 8 = +29 Dioptrien, kein Stativ, angelehnt.
Der Zeitpunkt ist wichtig. Die Sonne streift gerade die Kristalle und taut sie in den nächtsten 10 Minuten auf. Der blaue Himmel liefert die Kulisse.
Kein
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.