Dieser Bläuling sass im Schatten vor einer sonnenüberfluteten Wiese. Mit gefiel das Scherenschnittartige.
Konica Minolta Dynax 7D
100mm Makro mit 2x Konverter
Manfrotto Einbeinstativ
ISO200, Bl. 11, 1:250s
Hier nochmals der Versuch meines Rotmilans. Ich hoffe, das Bild ist nun grösser?
Leider nicht überall 100% scharf! Habe immer etwas Mühe mit der Schärfe! Kann mir da jemand Tipps geben!
Liebe Grüsse
Danae
Im Belgisch-Deutschen Naturpark "Hohes Venn" verlaufen manche Wege quer durch eine Moorlandschaft von unberührter Natur. Hier eine Aufnahme bei "Baraque Michèl".
Canon 20D, Canon 100-400 L IS USM
@400mm, f5.6, 1/125sek., ISO 800
Durch Fenster, daher mittels PS nachbearbeitet....
Saß in einem unserer Apfelbäume,
leichter Ausschnitt.
Der Eichelhäher gehört zu den Rabenvögeln und ist ein Singvogel
konnte ich im Spätsommer diese Hummeln bei der Paarung beobachten. Ich denke es handelt sich um Steinhummeln (Pyrobombus lapidarius). Anders als bei den Bienen findet die Kopulation nach dem Hochzeitsflug nicht in der Luft, sondern am Boden oder auf Pflanzen wie hier dem Mädesüß statt. Die Drohnen sterben nach etwa 4 Wochen. Die jungen Königinnen suchen sich ein Überwinterungsquartier und erscheinen im Frühjahr wenn die ersten Trachtenpflanzen blühen wieder um geeignete Nistplätze zu suchen. Sie
Eine Streifengans (Anser indicus) fotografiert im Palmengarten Frankfurt. Die Streifengänse, die man bei uns in der Natur findet, sind allesamt Zooflüchtlinge. Ihre ursprüngliche Heimat ist das Himalja-Gebiet.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.