Maßstab zur der Bewertung von Fotografien, in diesem Forum sind wohl das ästhetische Gesichtspunkte und technische Perfektion. Unter diesem Maßstab betrachtet ist dieses Foto wohl eher wertlos. Und trotzdem habe ich mich diebisch gefreut, als es mir gelungen ist.zeigt es doch einen Vorgang der vom menschlichen Auge nicht erfassbar ist.
Es zeigt den Bewegungsablauf bei der Insektenjagd einer Wasserfledermaus.
In einer Nacht erbeutet eine Wasserfledermaus mehrere tausend Insekten, entweder von de
Zufällig fiel mir eben dieses Foto von mir in die Finger! - Endlich das "passende" Userfoto von mir! Schließlich soll es mich ja nicht nur "abbilden", sondern auch "zeigen", so wie ich aussehe und eben auch bin! Unfrisiert, unrasiert und mit der Wachsverpackung eines Babybel-Käses im Gesicht... )
Mein "anderes Ende" hatte ich schon mal gezeigt:
http://www.naturfotografen-for [verkürzt] afen/details.php?image_id=5529
... hier also der unwichtige Rest!
in Pfützen und Regentonnen zu finden - die Larven der Stechmücke (Culex pipiens). Sie durchlaufen über ein Puppenstadiam eine vollkomemene Verwandlung. Die Fortsetzung folgt. Die Serie habe ich in einem kleinen Aquarium mit blauer Pappe als Hintergrund aufgenommen.
Daten: Minolta X700; 3,5/100 Makro + Balgen + 4/100 Makrokopf in Retro; 3 Blitze; Velvia; Scan vom Dia
Der Abbildungsmaßstab dürfte bei etwa 3:1 liegen.
Eigentlich läuft das bei mir unter "Fine Art". Aber da ich hier keine passende Kategorie finden kann - Montage ist es nicht und starke Bildbearbeitung ist es auch nicht - stelle ich es hier ein.
Eine kleine Schönheit im Alltäglichen, Verborgenen und "Gemeinen"!
Schaut man in Pflanzen-Bestimmungsbücher so erfährt man z.B., dass der Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis) ein Acker-Unkraut ist, dass er überall in Deutschland "gemein" ist, auf Äckern, Wegen und Schutt wächst und für Vieh giftig ist.
Ganz schön "gemein"!
Er ist auch überall häufig zu finden. Schaut man sich diese nur 6-9 mm kleinen Blüten aber mal genauer an, lohnt es sich und mir fallen doch weit
Leider habe ich bisher nicht herausfinden können, um welche Art es sich handelt. Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Aufgenommen im Mai 2005 im Ebbegebirge.
Am Bramfelder See in Hamburg.
Das macht viel Spass,den Reihern beim Nestbau zuzusehen.Es wird viel Material vom Boden gehlt,(Zweige) um die Nester auszubessern.Samstag Morgen gehts weiter mit dem fotografieren )
hat dieses Weibchen der Trichterspinne (Coelotes terrestris) mit der Assel gemacht. Mit einer Injektion aus den Kieferklauen wurde sie betäubt. Anschließend zog die Spinne ihre Beute in die Wohnröhre. Dort warteten auch schon die Jungen, um einen Teil abzubekommen. Die Art betreibt nämlich eine Brutpflege in der Form, dass die Jungtiere eine Weile im Netz des Weibchens bleiben, anfangs gefüttert werden und dann Teile der Beute überlassen bekommen. Die Nahrung wird mit einem Verdauungssaft einges
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.