20 D ~ EF 300/4 + 1,4er-Soligor ~ 1/125" ~ f 8 ~ ISO 200
Dieser ca. sperlingsgroße Singvogel lebt sehr versteckt und unauffällig im Dickicht . . . nur selten kommt er aus der Deckung heraus um am Boden seine Nahrung zu finden. Diese besteht aus Insekten und feinen Samen.
ich dachte mir ich bringe mal etwas Farbe hier rein das Foto entstand im Mai 2005 in der Provence, da der Mistral blies wurde meine Geduld auf eine ziemlich harte Probe gestellt bis ich mal einen kurzen Moment erwischte, in dem der Autofokus meiner Kamera im Makromodus scharfstellen konnte
Camedia 4000 Zoom, F 5, 1/1000 Sek, ISO 100, Makromodus+MCON 40
die paarung der graureiher hat genau 30 sek. gedauert, hier eine serie aus fünf fotos.
starke ausschnittvergrößerungen in photoshop zusammengestellt.
für mich selbst, ein erstes mal so eine serie fotografiert zu haben.
wenn auch die qualität nicht so ist, hoffe es gefällt.
gruß
fred
Die Qualität tendiert leider in Richtung "Mist", daher auch in Dokumentarisches.
Ich versuchs trotzdem: Der Versuch "Gezeiten" als Fotos einzufangen. Am eindrucksvollsten vielleicht bei Strumflut, die leider auch mit starkem Wind und sehr viel Regen einhergehen (wie zu sehen).
Die "Kulisse" muss ich vielleicht nicht näher vorstellen...
Oben bei Ebbe mit dem freiliegenden Felssockel, unten bei Flut mit den ranrollenden Wellen.
Läuft unter dem Stichwort "Versuch
sind Wolfsspinnen. Die erbeutete Spinne wird einige Zeit abgelegt und es erfolgt der Nestbau – das heißt das graben einer Brutröhre. Der Hinterleib fungiert dabei als Sandschieber. In die fertige Sandhöhle wird dann die Spinne als Nahrung für die später schlüpfende Larve eingebracht.
Daten: Minolta X700; 3,5/100 Makro; 3 Blitze; Velvia; Scan vom Dia; leichter Ausschnitt
Eine typische Thai-Agrarlandschaft mit dem ersten Purpurreiher, den ich hier entdeckt habe, und ungefähr dem zweiten, den ich bisher überhaupt in freier Wildbahn sah..!! Näher war nicht drin, deshalb stelle ich das Bild mal unter Landschaften ein (für Dokumentarisches finde ich es nicht schlecht genug...)
Ich stelle es mal in diese Kategorie, auch wenn es das Gegenteil von einem Sonnenuntergang ist - ein Mondaufgang
Nachts vom Helgolander Oberland über das Meer fotografiert.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.