(Orconectus limosus) ist ursprünglich in Nordamerika beheimatet. Bei uns wurde er im 19. Jahrhundert eingebürgert, da er gegen die Krebspest, die viele der heimischen Edelkrebse (Astacus astacus) dahingerafft hat, immun ist. Auch Gewässerverunreinigungen verträgt er besser und verdrängt den Edelkrebs zunehmend. Allerdings ist er wegen der genannten Eigenschaften auch besser geeignet, um im Aquarium gehalten zu werden. Dieser hier lebte in einem großen Becken in einer Grundschule.
Dieser Wolf leidet wohl an der auch beim Menschen auftretenden Krankheit “Grauer Star”. Die Linse seines rechten Auges ist bereits beträchtlich eingetrübt.
Nationalpark Bayerischer Wald - Tierfreigelände, leichter Schneefall
Diese Gewöhnliche Gelbflechte (Xanthoria parietina) habe ich auf einem Schlehenbusch fotografiert. Die Aufnahme ist aus drei Schärfeebenen zusamengesetzt.
nur eine Lichtschranke aufgestellt und keine Möglichkeit zur Richtungssteuerung, so kommen auch Bilder wie von dieser Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) zustande, bei der man das Tier nur von hinten sieht. Aber ich finde auch solche Bilder haben ihren Reiz, da der Betrachter quasi mit in das Jagdhabitat genommen wird.
Mehr zur Art unter: http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] MAK00002-Wasserfledermaus.html
Daten: Minolta X700; 2,8/35; Lichtschranke; mehrere Blitze; Sensia; Scan vom Di
Hier nochmal dieselbe Szene in besserer Belichtung, aber gleicher Chaotik... Hab mir auch extra verkniffen, die angeschnittenen Vögel zu entfernen. Wers gern ordentlich hat... kommt hier wohl nicht auf seine Kosten... Im Hintergrund ist übrigens noch ein Prachtreiher zu sehen...
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.