Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Bilder.


Diashow starten
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
20 Einträge von 229475. Seite 11139 von 11474.
Wer wird hier Beobachtet? ND
Mit u.a. Technik incl. Einbeinstativ aus unserem Safarifahrzeug aufgenommen.
Zärtliche Geier
Na dann will ich die Bilder aus der Collage mal nach und nach einzeln einstellen, da kann man sie besser erkennen !!
Surikaten oder Erdmännchen ND
Surikate (Suricata suricatta), Familie Schleichkatzen (Viverridae) (diese Kategorie müsste hier einmal angelegt werden, denn Surikaten sind keine Insektenfresser!) Die aufrechte Haltung ist typisch für diese Art. Die Mitglieder einer Gruppe brechen jeden Morgen von ihrem Bau aus auf in die Steppe. Da sie aus der Luft leicht angreifbar sind, stehen ständig einige Gruppenmitglieder Wache und beobachten die Umgebung. Namibia, Steppe bei Keetmannshoop, August 2004
Mehr hier
Aue der Unteren Havel 06.04.2006
In der Havelaue bei Jederitz (Havelberg) am Morgen des 06.04.2006 Sony Cybershot (Automatik)
Mehr hier
Morgentau
Blüte mit Morgentau
Maulwurf (Talpa europaea) [ND] Reloaded
Neue Bearbeitung von [nfimg]10679[/nfimg]. Hier schien es so, also wollte der kleine Kerl doch wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren. Schwimmen konnte er übrigens recht gut - er kam auch gegen einige Strömung an. Allerdings hat er beim Schwimmen gewackelt was das Zeug hielt - ich habe eine Aufnahme mit 1/800stel, bei der der Kopf und die Schaufel/Schulterpartie scharf sind, aber der Körper komplett verwackelt scheint. Das Wasser auf dem Fell hat die Bearbeitung nicht gerade vereinfacht. Hier ist
Mehr hier
Hohler Lerchensporn (Corydalis cava)
ND Aufgenommen am 04.04.06 Auch von mir der Hohle Lerchensporn, entstanden bei einer Exkursion mit Franz und Dirk. Aufgrund des Windes habe ich mich für eine höhere ISO und damit höhere Verschlusszeit entschieden.
Mehr hier
Die Haube aufgestellt....ND
Hat hier der Haubentacher am Bramfelder See.Das Foto hat E R I K A am Sonntag Morgen gemacht.
Sonne tut so gut!
Gesehen auf einer kleinen Fototour mit Charlotte Nadin. An sich wollten wir Schwaene fotografieren...und Haubentaucher...aber auf einmal waren dort ein paar Blaumeisen. Irgendwas klebte auch am Baum. Es roch suesslich. Wir wissen aber leider nicht was es war, und wo es herkam. Danke schoen fuer Eure Anmerkungen...
Mehr hier
Erste Blüten [KD]
Ich traue mich mal ein zumindest auf ungewöhnlichem Wege entstandenes "Makro" zu zeigen. Ich war unterwegs mit meinem 300 2.8 und 2xTC und habe diese Blüten gesehen. Die 600mm effektive Brennweite also mal als Makro genutzt. Ich war und bin mit dem Ergebnis ganz zufrieden, nicht ganz sicher bin ich mir über die Kennzeichnung (bin noch relativ neu hier) und habe mal [KD] gewählt, da EBV nur sehr moderat eingesetzt wurde. Viele Grüße m.g.
Mehr hier
Geiervermehrung
ZO / Hier mal eine kleine Abhandlung über die Vermehrung der Geier. Leider sind die Bilder durch die Zusammenstellung recht klein geworden. Aber nur so ergibt sich eine dolumentarische Abhandlung, ich hoffe es gefällt euch trotzdem.
Mehr hier
Haubentaucherpärchen
Ich hab lange hin und her überlegt, mit welchem Foto ich mich bei Euch vorstellen könnte. Dann kam es am Ende doch ganz ansers. Als ich gestern mit der Cam am Olchiner See unterwegs war um zu schaun, was mein Haubentaucherpärchen macht, hab ich sie nun doch endlich mal etwas näher als sonst vor die Linse bekommen wie sonst. Ich hoffe, daß ich in dieser Galerie viel Spaß haben werde und von den Tips der Profis vieles lernen kann, da ich mich mit einem halben Jahr Fotografierpraxis noch zu den Anf
Mehr hier
Kettenviper ZO
Portrait einer Kettenviper (Daboia russelii) im heimischen Terrarium. Zu sehen ist nur ein Bildauschnitt.
Mehr hier
Kernbeisser (Coccothraustes coccothraustes)
[KD] Foto: 04.04.2006 Da sich der Verschluß meiner 10D nach ca. 120 000 Auslösungen verabschiedet hat, und ich noch darauf warte, das ich sie von der Reparatur wieder bekommen, hat mir mein Kumpel mal seine 300D geliehen... http://www.digimakro.de
Mehr hier
Mutter der Natur KD
Moin liebe Naturfotografen. Heute mal keine Kröte, kein Vogel und kein Spinnentier, sondern "die Mutter der Natur" : das Meer. Ein Foto zur Diskussion. Aufgenommen im November auf Sylt.
Mehr hier
Farbtupfer
Jeden Tag neue Motive bieten die Flamingos .
Bienenmahlzeit
Dieses Bild habe ich mit meiner Lumix FZ 5 und einem Rynox Makroconverter gemacht .
Weinbergschnecke (Helix pomatia Linnaeus)
KD - Wild und kontrolliert Gestern während einer tollen Exkursion mit Franz Ludenberg und Volker Kirchberg
Mehr hier
20 Einträge von 229475. Seite 11139 von 11474.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei