Diesen Bartgeier habe ich im Tierpark Goldau abgelichtet. Er strahlte in die Abendsonne und bot sich als Modell förmlich an.
Fotografiert durch das vordere Netz und absichtlich nicht freigestellt, weil es für mich so authentischer wirkt.
Kaninchen-Kauz (Burrowing Owl, Speotyto cunicularia)
Cape Coral, Florida
Eine uns ungewöhnlich erscheinende Lebensweise pflegen die Kaninchen-Käuze im südlichen Florida. Auf der Suche nach diesen Tieren sollte sich unser Blick nicht nach oben in die Bäume richten, sondern auf den Boden. Dort wohnen die Käuze in Erdhöhlen, die sie selbst in sandigen Boden bauen oder von Säugern (z.B. Kaninchen, Gürteltiere, Präriehunde) übernehmen. Oft sitzen sie auf ihrem Aushub und halten nach Beute Ausschau, s
... ich wage mich mal wieder ein wenig über den 'Rand' des Forums hinaus...
Dieses ist eine Übersicht über das (ich glaube sogar) Naturschutzgebiet - bzw. entsprechende Kategorie in Spanien - "Laguna Primera de Palos" bei Huelva, Andalusien, Spanien!
Es ist nur ein Teil der Laguna (ein leicht brackiges Stillgewässer sehr nahe der Küste). Es ist voller Leben und (wenn auch nicht auf diesem bild zu sehen) ein 'Vogelparadies'. Als ich hier angehalten und beobachtet habe, waren z.B. zahlre
Ich hatte das Glück für ca 5 min. freie Sicht zu haben davor und danach war nur Suppe zu sehen. Habs mit meiner Minolta X700 und einem 300er Tele mit 2fach Konverter auf dem Stativ fotografiert.
Aber frag mich keiner nach Verschlusszeit oder Blende, ich war so aufgeregt, dass ich einfach draufgehalten habe.
Diesen Schmarotzermilan konnte ich bei einem morgendliche Streifzug durch die Hotelanlage ind Dakar/Sengegal beobachten.
Diese Sonne war gerade am aufgehen und stand noch recht tief.
Mich würde mal eure Meinung zu diesem Bild interessieren, weil bei diesem Bild geht meine Meinung in verschiedene Richtungen.
Man könnte meinen sie würde schon die Messer wetzen.
Meist erwische ich sie nur an einer Hauswand, da wirken sie mir aber zu öde. Hier im Blattwerk kommt sie besser zur Geltung.
November 2005 später Nachmittag und grauer Himmel. Tote Hose, so schien es uns jedenfalls. Da Herbert Becke (Leiter der vhs-Garching) aber unbedingt Aufnahmen mit der Lochkamera machen wollte (und das dauert!!), habe auch ich meine Technik aufgestellt. Nach einem Probeschuss war mir klar, da ist mehr drin. Der Sensor hat das vorhandene Licht formlich aufgesogen und gesammelt. Die Aufnahmen mit der Lochkamera sind übrigens sensationell geworden!
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.