Hier jetzt wie angekündigt das letzte Bild von der Paarung der Rothalstaucher bei leider miesen Lichtbedingungen. Dieses Bild zeigt die Rothalstaucher unmittelbar nach der Paarung im immer noch sehr erregten Zustand. Das kurze Hagelschauer, das während der Paarung herunterging, war zum Glück schon vorrüber, die Lichtverhältnisse daher schon etwas besser aber leider immer noch schlecht.
Ein letztes Aurorabild zeig ich hier noch.
Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht:
Ich hab mein Farbmanagement im Griff (denke ich zumindest) nachdem ich nochmal alles neu kalibriert habe.
Ich hoffe es passt so, dafür kann ich aber am Donnerstag nicht kommen...
Die Birkhahnbalz gehört wohl zu den eigenartigsten und faszinierendsten Schauspielen, die uns die Natur bieten kann. Noch weit vor Sonnenaufgang,
es ist noch stockfinstere Nacht, geht es zu Fuß ins Versteck (2:30 Uhr aufstehen).Der Weg ins Moor ist schon ein Abenteuer. Bestimmt sind es 2 Kilometer und in der Dunkelheit kommt es einen wie 10 Kilometer vor. Bepackt mit gut 20 KG Gepäck geht der Marsch dann los. Endlich angekommen heißt es zack zack ins Versteck und frieren. Eingepackt in Decken h
Feldhase im Sonnenschein (Lepus europaeus).
Eng.: European hare.
Wiese südlich von Ostflevoland, Niederlande.
Der Hase gehört übrigens mitnichten zu den Nagetieren, sondern zur Familie der Hasen (Leporidae) und zur Ordnung der Hasenartigen (Lagomorpha). Es müsste hier also einmal die Kategorie Hasenartige eingeführt werden.
Angetroffen bei einer römischen Ruine auf Zypern. Sehr scheue Tiere, aber auch neugierig. Verstecken sich in Felsritzen, wenn man näher kommt. Nach einer kurzen Weile kommen sie wieder raus an die Sonne.
siehe auch: http://www.natur-lexikon.com/Texte/BB/001/00002-Hardun/BB00002-Hardun.html
Diese Kaulquappe habe ich in einen kleinen Wassertank verbracht und dann dort fotografiert. EBV wegen etlichen Verunreinigungen des Wassers: Der Hintergrund bedurfte der "Reinigung", was ich angesichts der ohnehin gestellten Situation nicht als allzu gravierend empfand. Ich habe übrigens im Forum nur ein einziges anderes Kaulquappenbild gefunden - also obwohl ein häufiges Tier doch eine fotografische Seltenheit ...
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.