In diesem Jahr haben wir nun 4 statt 2 Stare im Garten in Schweden.
Schon sehr früh standen wir am Morgen im Garten mit unseren Stativen,um den Staren beim Morgen Gesang und der Paarung zu beobachten...ein tolles Erlebniss...es folgt eine kleine Staren Serie
Hallo,
ich tippe mal auf eine Schwebefliege
Leider sieht man durch das Runterrechnen die Facetten nicht mehr
Weiß auch nicht, wie ich das umgehen kann
Gruß
Habe nun mal versucht etwas EBV anzuwenden, und habe das Gefühl, dass es etwas besser geworden ist. (Aber leider auch kleiner)
Vielleicht jetzt noch ein paar Informationen dazu, wie das Bild entstanden ist:
Im letzten Jahr wollte ich eigentlich Rothalstaucher aufnehmen. Plötzlich hörte ich es im Schilf knacken und krachen. Und dann stand sie Plötzlich da. 300-800 und 1,4 fach Konverter vor der Kamera. Ich habe mich kaum getraut zu atmen, geschweige denn den Konverter raus zu nehmen. Also zurück-
Glutophrissa drusilla drusilla
Diese Schmetterlinge tauchen im Hochsommer über Nacht zu Millionen auf. E sind so viel, dass die Autokühler mit Netzen vor ihnrn geschützt werden müssen - aber immer wieder überwältigend schön. Schnee bei 40 °C.
(Passt zwar nicht zu Makro, aber sonst gab es keine Kategorie "Insekten", falls es nicht hierher gehört, bitte in entsprechende Kategorie umhängen)
... heute beim ersten Ausflug in die Makrosaison. Hatte mir dieses Jahr Libellen als Favorit vorgenommen und konnte gleich eine Geburt miterleben. War ein aufregendes Erlebnis.
Habe aber so meine Probleme mit der Bearbeitung und wäre über Ratschläge Dankbar. Orginal ist in 500 Schritten runter gerechnet und bei 1000px USM 0.2 100%
ND
Aufgenommen am 06.05.06
Landschafts-Bilder sind zwar nicht sehr einfach für das Forum vorzubereiten aber ich habe mich mal entschieden unter 800Pixel zu bleiben. Dennoch ist die Jpeg Qualität nicht sehr Hoch.
Ich Hoffe es gefällt.
gibt es verschiedene Theorien. Zum einen wächst es auf geeigneten Standorten wie leicht feuchte Wiesen in großer Anzahl und das Blütenmeer erinnert von Weitem ein wenig an Schaum. Zum anderen sind häufig die Schaumnester der Larven von Wiesenschaumzikaden an der Pflanze vorzufinden.
Daten: Minolta X700; 2,8/200 Makro; Stativ; Velvia; Scan vom Dia
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.