Diese Aufnahme entstand nahe eines Tümpels. Ich habe dieses Insekt vorher noch nie gesehen - nach einiger Recherche muss es sich wohl um eine Köcherfliege halten - allerdings weiss ich nicht, um welche Unterart. Vielleicht kann hier ja jemand helfen?
Gestern hatte ich Gelegenheit dabei zu sein,als im Münsterland junge Steinkauze beringt wurden....
in ca 3 Wochen gibt es dann auch junge Schleiereulen....4 Eier liegen bereits im Nest
....nachdem ich vor ein paar tagen hochmotiviert eine Regenpause nutzenwollte um ein
paar Bilder zu machen habe ich diese Erfahrungen gemacht :
1. ein T-Shirt grösse xxl ist ein prima Unterwassergehäuse für die D 70 (auch mit 70-300+2fach TC-einwandfrei )..eigentlich ist das ja nur mein Tarnzelt
2.traue keiner Regenpause .........
3. auch wenn Du meinst es sind 160MB Datenmüll ...es gibt für alles eine rettung
in diesem Sinne viel Freude beim Schmunzeln über die kleine Bildgeschichte , vom Rege
Am Nordstrand der Düne von Helgoland war was los! Die Robben amüsierten sich über die Naturfotographen, die sich ihnen auf dem Bauch oder dem Hosenboden näherten. Wer sich nicht an die 30-m-Regel hielt, das waren die Robben!
Aufnahme bei einen Brutkasten. Ca 100 Anflüge der beiden Eltern fotografiert,
bis der Jungschnabel mal aus dem Loch rausschaute und ich meine ursprüngliche Bildidee mehr recht als schlecht umsetzen konnte.
Schärfe Belichtung und Bildausschnitt jeweis vorher festgelegt, da der Anflug eine Sekundensache ist und überhaupt keine Zeit für irgendwelche Messungen blieb.
Köln, Stadtwald, Mai 2006
Nur sehr vorsichtiges Annähern und ein entsprechend zutraulicher Vogel ermöglichen ein Portrait aus dieser Nähe.
Über Kommentare würde ich mich freuen.
Großer Blaupfeil (Weibchen) ~ nichts ungewöhnliches ~ häufig in Deutschland ~ Weibchen dunkelgelber Abdomen ~ Männchen blauer Abdomen ~ Flugzeit Juni bis September
Ich bin nicht sicher was für eine Libelle das ist ..
Ich denke sie gehört in die Familie der Heidelibellen und ist nichts besonderes.
Als nächstes möchte ich mal eine im Flug erwischen ... das ist aber doch recht schwierig.
Ich denke, es ist Knaulgras (dactylis glomerata), das am leichtesten zu bestimmende Gras. Die intensive Färbung läßt mich jedoch sogar hier etwas zweifeln.
Manchmal ist kühles Wetter von Vorteil.
Bei Sonne wäre diser Kohlweißling wohl nicht so lange unbeweglich sitzen geblieben. Nur der Wind war ein Problem.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.