... der Nachwuchs der Bläulinge wird bei uns gesichert sein ;)
Konnte gestern Abend zum ersten Mal sich paarende Bläulinge beobachten und fotografieren.
Und wieder kein Bild für's Bestimmungsbuch alter Prägung!
Dafür ein Vogel in seiner sehr windigen Umgebung.
Nachtrag: Ich habe ihn auch im Hochformat, aber mir ging da zuviel von der Umgebung weg. Das Bild ist dann ein ganz anderes.
Wildlife
Lange musste ich nach dem Aufbau des Stativs warten, bis der erste Sonnenstrahl die Pechlibelle traf. Auf einmal setzte sich noch ein Zaungast auf den Grashalm - Glück braucht man halt auch.
Ich bin mir nicht sicher, glaube aber, dass es sich hier um eine Raubfliege handelt!
Falls ich mich irre, bin ich dankbar für einen kurzen Tipp!
NSG Wahner Heide
Nun Sind auch,mit ca.3 Wochen nach den ersten Staren,die Stare im zweiten Brukasten geschlüpt.Man hört es am zirpen beim füttern !
Schön,die Vögel im Garten zu haben,und alles von Anfang an zu beobachten.
Blüten des Gewöhnlichen Fettkrauts (Pinguicula vulgaris L.). Das Fettkraut ist eine fleischfressende Pflanze. Die auf dem Boden flach ausgebreitete, hellgrüne Blattrosette besteht aus Blättern mit Drüsen auf der Oberseite, aus denen eine klebrige und enzymatische Flüssigkeit ausgeschieden wird, auf der sich kleine Insekten verfangen und schließlich dort verdaut werden. Dieses dient als Nährstofflieferung für die Pflanze, die ansonsten auf den nährstoffarmen Böden, auf denen sie wächst, nur unzur
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.