EBV: Mehrere Bilder kombiniert, da mir kein Bild gelang, auf dem alle Tropfen scharf waren.
Ansonsten unverändert bis auf die übliche Bearbeitung und leichten Beschnitt.
Kann jemand sagen was das für eine Raupe ist? Sie war etwa so dick und so lang wie ein kleiner Finger - vielleicht nicht ganz so dick, aber so lang. So etwa 10mm dick und ca. 6 cm lang.
hier mal der Bläuling von gestern mit geöffneten Flügeln.
Nun weiß ich auch, wie er heißt ...
Etwas unsicher bin ich, wegen der Zeichnung auf den Innenseiten der Flügel.
Das hat mich bei der Bestimmung etwas verunsichert ..
Florfliege [Chrysoperla carnea], bei einer "Libellentour" plötzlich gesehen. Naturdokument nicht arrangiert oder manipuliert. Leichter Ausschnitt oben und unten.
Das Problem bei diesem Foto war der leichte Wind, der kurz vor Sonnenaufgang aufkam und den langen Halm hier ständig ziemlich stark bewegte. Ich habe sehr viele Bilder gemacht, von denen schliesslich 1 scharf war. Die Spiegelvorauslösung hat nicht geholfen, weil sie es nicht mehr erlaubte, schnell abzudrücken wenn der Wind kur
Schwarzkehlchen - Saxicola torquata - Stonechat
20D, EF 300 4.0 IS + 1.4x TK, F6.3 1/800, ISO 200, EV +0.3, freihand
07.06.2006, wildlife, Rhein-Erft-Kreis, Ausschnitt (4 Mpix)
Qualitativ sicher mein bisher bestes Schwarzkehlchen. Mit der Schärfung bin ich aber nicht so ganz zufrieden. Hat jemand einen Bearbeitungstipp für mich?
... so heißt diese hübsch anzusehende Pflanze. Ich vermute bei dieser Blume handelt es sich um einen Wiesenstorchschnabel, könnte aber auch ein Waldstorchschnabel sein, bin mir da aber nicht so sicher.
Der Hintergrund ist natürlicher Art, es ist ein Wald der im Schatten liegt.
Schöne Grüße und Gutes Licht !
Ich stelle es in die Kategorie Dokumentarisches, weil:
1.) dieses ein 15 Jahre altes Dia ist (leichter Ausschnitt), das den Anforderungen der heutigen digitalen Zeit nicht mehr entspricht,
2.) ich es außerdem nicht angemessen hier präsentiert bekomme (kein guter Scan und nicht-professionelle Bearbeitung - somit klar mein Fehler!),
3.) ich von den hier in letzter Zeit zu sehenden Bienenfressern-Bildern (und vom Bienenfresser als solches) schwer angetan bin und
4.) gerne mal darauf hinweisen möcht
WIESENPIEPER (Anthus pratensis) Danke Michael
Aufgenommen auf Helgoland
MKII, 70-200L + 2fach Konverter@400mm, f/5.6, 1/4000sec, ISO200, Ausschnittvergrösserung. Ursprungsbild war zu dunkel, daher die mangelnde Qualität.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.