Texel ~ Wagejot
Als die weibl. Brandgans mit ihren Küken das Revier einer anderen männl. Brandgans betratt, setzte die männl. Brandgans zum Angriff an.
Das Weibchen sprang dann auf und versuchte ihre Küken zu schützen.Kurze Zeit später kam dann noch der Vater der Familie dazu und attackierte den Angreifer.
An der Nordsee im Mai.
Den Dunklen Wasserläufer konnte ich identifizieren, aber was ist da noch zu sehen?
Für einen Teichwasserläufer zu groß, für Grünschenkel zu braun??
Da gibt es sicher einige Experten hier im Forum!
Hallo,
habe in einem anderen Forum netterweise erfahren, dass es sich hierbei um eine Raupenfliege Ocyptera brassicaria handelt.
Freu mich auf Kritik
Danke Euch
Mein Einstand !
Hier bei uns in einem Naturschutzgebiet fotografiert. Mit Photoshop nur Automatische Tonwertkorrektur durchgeführt und leicht beschnitten.
Nach ca. 200 Makroaufnahmen die erste brauchbare.
Hat jetzt durch die komprimierung etwas gelitten.
Wenn die Sterntaucher schlafen, haben wir Zeit für andere Vögel. Erstmals hält sich eine Zwergmöwe am Prestvannet in Tromsö auf. Man kann sie dabei beobachten, wie sie an der Wasseroberfläche Insekten fängt. Aber sie dabei zu fotografieren, ist schwieriger als bei den Seeschwalben, weil sie noch unberechenbarer sind.
So sehr viel Aufnahmen von Rotschenkeln im Flug gibt es hier ja noch nicht.
Ich bin auch ganz zufrieden mit diesen Fotos, die ich letzte Woche machen konnte, denn ich habe leider z.Zt. kein stärkeres Tele!
Naturdokument nicht arrangiert oder manipuliert
Hier habe ich, auf dem Bauch liegend, das Objektiv auf den Abbildungsmaßstab 1:1 gestellt und bin mit der Kamera auf dem Stativ so nah an die Libelle gegangen bis ich sie scharf im Sucher hatte.
Mir war bewußt, bei 1:1und Bl.16, nur ca. 2mm Tiefenschärfe zu haben.
Leider ließ sie nur dieses eine Bild zu und flog davon.
Auf dem Blatt einer wilden Wicke sitzend, in den ersten Morgensonnenstrahlen. Sie liess mich gerade mal 3 Aufnahmen machen, dann war sie weg. Möglicherweise täusche ich mich und es ist eine grosse Pechlibelle.
Berninagletscher bei Morteratsch.
Es ist schwierig detailreiche Landschaften auf ein Bildchen herunter zu brechen, aber ein bischen "Kitsch" muss sein. Es ist immerhin pure Natur. Oder doch nicht?
Denn der Gletscher ging vor 100 Jahren noch bis hier!!
Allerding scheint dieser Star sehr scheu und schüchtern zu sein da er sich schnell in die untersten und hintersten Regionen der Pflanze verkroch und danach nicht mehr zu sehen war.
Somit war das klassische Seitenprofil nicht zu machen.
Mir gefällt an diesem Foto die Lichtstimmung und das Spotlight hinter der Fliege.
Wie gefällt es Euch? Habe es extra nicht beschnitten.
Viele Grüße
Jörg
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.