Dramatik am Prestvannet! Die jungen Sturmmöwen sind geschlüpft, und da holen sich die Silbermöwen ihren Teil. Die kleineren Elternvögel haben keine Chance.
Naturfoto - nichts verändert.
Am Eidersperrwerk (Nordsee) konnten wir zum ersten Mal überhaupt Austernfischer mit ihren Gösseln fotografieren.Dabei war es nicht einfach,Ihnen bei der Nahrungssuche am Wasserand zu folgen.Immer war Gras dazwischen.
Es ist Rotschenkelzeit. Auch ich habe einen in seinem "Lebensraum" fotografiert, wie der "weisse Belag" auf dem Betonpfeiler(!!) zeigt. Der Pfeiler stammt noch aus den Zeiten der Eindeichung im vergangenen Jahrtausend ist aber ein beliebter Ruheplatz.
Paarungsrad der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans)
Bei Kleinlibellen ergreift das Männchen mit seinen Hinterleibszangen die Vorderbrust des Weibchens. Hinterleibszangen und Vorderbrustrand passen artspezifisch wie Schlüssel und Schloss zusammen. Das Weibchen führt sein am Hinterleibsende gelegenes Sexualorgan zum Kopulationsorgan des Männchens, welches sich auf der Unterseite des 2. Hinterleibssegments befindet. Dadurch entsteht das im Tierreich einzigartige Paarungsrad.
Die Große Pechlibelle
Mehrere Blütenstände des Kleinen Wasserschlauchs (Utricularia minor L.). Wie das zuvor gezeigte Fettkraut ist der Kleine Wasserschlauch eine fleischfressende Pflanze. Im Gegensatz zum diesem ist er aber eine Wasserpflanze. Die Pflanze selbst ist völlig unscheinbar, unter Wasser und erinnert an eine Alge. Sie besitzt zahlreiche nur mm-große Fangblasen in denen Unterdruck erzeugt wird. Durch einen komplizierten Anlock- und Auslösemechanismus werden Beutetiere (keine Wasserflöhe, Hüpferlinge, Faden
Bild von Gestern aus unserem Garten. Mir war das erste Mal aufgefallen das die ersten Spinnenjungen ausgeschlüpft sind. Viele tragen aber noch den Eikokon mit sich herum. Manche Spinnen haben dunkler gefärbte Jungtiere. Mal sehen, was sich noch fotogfrafieren läßt.
.Naturdokument...endlich einmal einen Rotschenkel ganz nah (Ca.8 Meter nur).
Fotografiert am Wochenende an der Nordsee.
Die Gössel waren auch dabei !!!
lassen sich Schlammschnecken (Lymnaeidae) dabei beobachten, wie sie an der Wasseroberfläche entlang gleiten. Dabei können sie zum Luftaustausch eine von einem Mantelanhang am Atemloch gebildete Atemröhre öffnen. Bei solchen Aktionen sind sie natürlich für sogenannte „Splitlevelaufnahmen“ prädestiniert. Bei der Art dürfte es sich um eine Spitzhornschnecke (Lymnaea stagnalis) handeln.
Canon PowerShot A620 mit Unterwassergehäuse
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.