in Dokuqualität, direkt aus meinem Schlafzimmerfenster fotografiert, wir haben jedes Jahr, minimum 50 Rauchschwalben und auch Mehlschwalben in unseren nicht mehr genutzen Ställen...
Diese frischgeschlüpfte Kleinlibelle gab mir genügend Zeit für dieses Portrait. Ich bin nicht sicher, um welche Libellenart es sich handelt, weil sie noch praktisch ungefärbt war. Jedenfalls wimmelte es darum herum von grossen Pechlibellen - aber das Abdomen dieser Libelle hier glich von seinem Umfang eher dem einer Azurjungfer. Wie auch immer, mir gefielen die zarten Farben im leichten Gegenlicht.
des Großen Blaupfeils (Orthetrum cancellatum) war an den Flügeln schon ein wenig lädiert - vielleicht hat es einen Angriff eines Beutegreifers überstanden oder sich mit einem Kontrahenten gefetzt. Man findet Große Blaupfeile an vegetationsarmen größeren Seen aber auch an stärker bewachsenen kleinen Weihern und Teichen. Besonders gefiel mir hier der schon herbstlich wirkende Hintergrund
Minolta Dynax 7D; 4/200 Makro
Wenn die sibirischen Schwertlilien blühen ist Hochsaison für Naturfotografen.
Orchideen, Schmetterlinge und Libellen
warten um abgelichtet zu werden.
Leider auch die Stechmücken. Der Sommer ist kurz und heftig.
Ein Hörnchen beim Klettern erwischt,gut zu sehen ist die Umstellung von Winter auf Sommerfell,Ein Pinsel ist schon weg,und es sind auch nur noch wenige helle Haare vorhanden.
LG
In einem Versteck an einem seichten Teil des Elbufers mache ich im Sommer Aufnahmen von ruhenden und "badenden"
Kormoranen. Das Versteck liegt leider ca. 150cm über der Wasserfläche, dafür bleibt es meistens trocken!
Da Landschaftsaufnahmen hier ja sehr stark unterrepräsentiert sind - was ich sehr schade finde - stelle ich heute mal wieder eine ein. Diese Aufnahme entstand im letzten September an einem meiner Lieblingsplätze in der Bretagne. Ich habe die Aufnahme unten etwas beschnitten. Kritik, wie immer, ausdrücklich erwünscht
Ein weiteres Bild der Jagdspinne. Diesmal von vorn. Hätte seitlich vieleicht etwas mehr Raum haben können. War ein Hochformat, das unten beschnitten wurde.
Im Sinne eines EBV-Erfahrungsaustauschs bringe ich hier noch meine Bearbeitung von Sylvie's Elefantenbild, die erst beim dritten Versuch und mit Hilfe von Sylvie's Tipps brauchbar wurde. Ich hatte zunächst meine schnell an der Verkleinerung ausprobierten Werte der 'Tiefen/Lichter'-Korrektur angewendet, wobei aber, vermutlich durch die Aufhellung, die Struktur der Pflanzen ziemlich gelitten hat und körnig wurde. Landschaftsfotografen wissen vermutlich, wie heikel solche Pflanzen- und Grasstruktur
Schwarzviolette Akelei
Charakteristisch für diese Art: die Staubblätter sind beim Stäuben deutlich sichtbar, d. h. sie ragen 1-2 cm aus der Blüte heraus.
Dieser sehr seltene, nur in wenigen Bundesländern (RP,BW,BY) beheimatete und streng geschützte Falter (Rote Liste 1) liebt besonnte, felsige und blumenreiche Hänge mit kurzer Vegetation. Ich hatte das Glück diesen wunderschönen Falter letztes Jahr im Juli an den Weinbergshängen der Mosel bei Cochem zu bewundern. Der Apollofalter ist nur bei Sonnenschein aktiv und fliegt ständig von Blüte zu Blüte. Um so mehr ist dieser glückliche Moment zu nennen, als der Falter kurz nach 10:00Uhr ausgiebig an e
Hier ein weiteres aus der Serie. Immer mal wieder lassen sich Schlammschnecken (Lymnaeidae) dabei beobachten, wie sie an der Wasseroberfläche entlang gleiten. Dabei können sie zum Luftaustausch eine von einem Mantelanhang am Atemloch gebildete Atemröhre öffnen. Bei solchen Aktionen sind sie natürlich für sogenannte „Splitlevelaufnahmen“ prädestiniert. Bei der Art dürfte es sich um eine Spitzhornschnecke (Lymnaea stagnalis) handeln.
Canon PowerShot A620 mit Unterwassergehäuse
Die nächste Generation des Schmalblättrigen Wollgrases geht auf Reisen
Das heißt,... nicht ganz! Hier haben sie sich noch an einer Binse verfangen, erst eine der nächsten (leichten) Böen trug diese Samen davon.
Gegenlichtaufnahme am Nachmittag, zwei Stufen unterbelichtet, full frame. Im HG Wollgräser und Lichtrefektionen.
... und nun alle 'Treppchen' zählen... )
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.