Dieser Vierfleck schien mit seinen ständigen Luftpatroullien über dem Weiher für Ordnung sorgen zu wollen. Wie alle Libellen bevorzugte er dann aber nur wenige Halme als Ansitz, auf welchem er hier abgebildet ist.
Wegen des ausgedehnten Sumpf-Schilfgürtels konnte ich mich ihm nicht richtig nähern, weshalb ich schlussendlich zum Tele mit Konverter griff.
Letzten Sonntag im Gegenlicht auf einer Ruderalfläche fotografiert. Die Art ist sehr variabel. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich die Pflanze richtig bestimmt habe. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr meine Bestimmung berichtigt bzw. bestätigt. Danke!
Diese Aufnahme enstand in Femunden in Norwegen, wo die südlichste Rentierpopulation Norwegens beheimatet ist. ND oder KD ist bei Rentieren schwer zu sagen, weil sie zum Teil (wie hier) nicht in einer Herde zusammengetrieben sind, sondern sich mehr oder weniger verstreut in den Wäldern aufhalten und dort umherziehen.
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)
Die Sonnentau-Arten haben Blätter mit vielen kleinen Tentakeln, an deren Enden Klebetröpfchen gebildet werden. Sie dienen dem Fang von Insekten, die die Pflanzen zur Deckung ihres Stickstoffbedarfs auflösen. So sind die Drosera-Arten Spezialisten für nährstoffarme Böden und können in Torfmooren und auf Sandböden häufig vorkommen.
Gestern am Prestvannet in Tromsø. Der3 Tage alte kleine Sterntaucher sitzt sicher unter den schützenden Fittichen der Mutter und wird vom Vater gefüttert.
Wenn die Ameisen auf die begehrten Tröpfchen der Blattläuse warten, halten sie endlich einmal still. Manche Gruppen von Blattläusen scheinen eigene Dauerbewacher zu haben. Ein ruhiger Job, ein echter Hirte.
Diese Ameise vertrieb mit ihrer Säure kurz darauf einen Marienkäfer. Leider wurde das Bild dazu nicht ganz scharf...
Dass die Läuse komplett an dem Rüssel hängen können, war mir neu.
Während ich versuchte die ersten Hummeln des Jahres in der blühenden Weide zu fotografieren war auch der kleine Kerl die ganz Zeit unterwegs und setzte sich eher zufällig einmal passend zu mir.
Beide Altvögel kamen laufend um den kleinen Schreihals zu füttern. Habe die Famile zufällig entdeckt, da sie sich durch das Schreien des kleinen Buntspechtes verraten hatten. Habe insgesamt 3 Vormittage vor dem Spechtloch verbracht.
Großes Granatauge (Erythromma najas), Männchen
Diese Libelle ruhte heute früh bei Sonnenaufgang noch an ihrem Schlafplatz. Sie war noch von Tau bedeckt, hat ihn jedoch schon von den Augen abgewischt.
Beim Durchstreifen einer Hochalm in den Hohen Tauern fand ich nicht nur die Ringdrossel, sondern auch ein paar Rotschwänze. Die waren sehr scheu!
Ich musste mich durch das Gestrüpp richtig heranpirschen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.