Der Ladoga-See ist der größte See Europas. Er liegt 4 m ü.M. und stellt den Rest einer eiszeitlichen Verbindung von Weißem Meer und Ostsee dar.
Die ca. 660 Inseln eingeschlossen umfasst der Ladoga-See eine größere Fläche als z.B. Schleswig-Holstein. Flora, Fauna und Klima entsprechen denen des Onega-Sees.Während der sog. "weißen Nächte" wird es kaum dunkel (Ich nenne dieses Bild aber absichtlich "blaue" Nacht, weil das für mich die faszinierende Stimmung besser rüberbringt.
Unser "Hausbock" kommt machmal vorbei, wenn er sich sicher fühlt. Da er von unten fast nicht zu sehen ist, habe ich aus 3m Höhe fotografiert.
Bitte keine ****-Bewertung!
Ich habe das Bild beim editiern versehentlich gelöscht.
Hier der schon vorhandenene Kommentar aus der eMail:
Eine verünftige Schärfe kann ich leider nicht entdecken.
Ich klassifiziere das Foto mal als Schnappschuß. Mehr war in dem Moment wohl nicht drin.
Gruß
Lothar
Bewertung 2/2
Gruß Olaf Krause
Ein Bild, dass ich früher schon einmal hier vorgestellt hatte. Mit meinem neuen Scanner (Nikon Coolscan V) kann ich es jetzt in einer erheblich besseren Qualität präsentieren als damals mit dem Flachbettscanner.
Wenn der Mensch von heute auf morgen von der Erdoberfläche verschwinden würde - das Ökosystem "Erde" käme damit gut zurecht. Wenn diese "Jungs" von heute auf morgen verschwinden würden - das Ökosystem "Erde" hätte ein Problem....
Ausschnitt aus einer "Versammlung" von Springschwänzen (Collembolen) in einer Bodenvertiefung.
Collembolen sind sehr primitive Insekten, die es auf nahezu der gesamten Landmasse der Erde gibt. Sie gibt es in der Arktis, Antarktis
Naturdokument nicht arrangiert oder manipuliert
Ich hatte den Eindruck als wenn dieser Wasserfrosch nur mal - hallo, fotografiere mich- sagen wollte, welches ich dann auch sehr gerne tat.
Bienenfresser aufgenommen auf einem Landweg in Südspanien. Der gefangene Schmetterling wurde mehrmals gegen die Leitung geschlagen. Mit der so getöteten Beute flog der Bienenfresser dann los.
Meine Hobbieaufnahmen sind weit von der Perfektion der meisten hier vorgestellten Bilder weg, aber da ich in der Kathegorie Bienenfresser kein Bild sehe, wollte ich Euch meine Aufnahme einfach mal zeigen. Habe mich selber so drüber gefreut, diesen schönen Vogel zu sehen!
Hier ein weiteres Bild aus meiner Serie "Weiße Nächte in Nordrussland".
Der "schwarze Fleck" ganz rechts neben der Sonne ist nicht Dreck, sondern ein "großer Pott"! )
Wieder ein Ausschnitt ... und mangels besserer EBV-Kenntnisse keine weitere Bearbeitung. Jeder "begnadete" EBVler darf sich aber gern daran versuchen: also Toph und Thorsten an die Front!!! )
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.