Ich hab's halt mit Wasser und Steinen - deswegen werde ich unter diesem Thema eine neue Serie starten. Mit "La Digue" kann ich natürlich nicht mithalten (schon allein, weil mir das traumhafte Licht gefehlt hat ( ... von allem anderen mal ganz abgesehen ) Ich hoffe, das Bild gefällt euch trotzdem.
Ich mag die Mückenstiche, die ich mir bei meinen Makroaufnahmen einfange, schon gar nicht mehr zählen. Gut zu wissen, dass ich in dieser Raubfliege eine Verbündete habe.
Technisch gesehen ein Schnappschuss. Die Mücke war schon fast "blutleer" als ich das Paar fand.
compact, Achromat, Freihand, Gegenlicht mit Aufhellblitz.
Das Große Granatauge (Erythromma najas) fliegt meistens in der Mitte des Gewässers und rastet gerne auf Schwimmblättern. Es taucht daher nur selten in Reichweite der Kamera auf. Um so glücklicher war ich über diese Aufnahmegelegenheit, als sich dieses ca. 30 mm große Männchen auf einem Blatt in Ufernähe niederließ!
eigentlich wollte ich mein neues tele für die bevorstehende safari testen, als sich die beiden auf ses nachbars dach produzierten.das ganze dauerte nur sekunden und 800 ISO sind halt nicht toll.bin kein vogelfotograf und weiss daher nicht einmal, wie die beiden heißen.
Aus unserer Schwanen Serie nun hier das zweite Foto.Heute,Sonntag Morgen,wurden die Gössel das erste Mal ins Wasser der Binnenalster geführt,nur wenige Minuten,denn der Flausch saugt sich schnell voll.
Tiefer geht der Standpunkt leider nicht,bzw es ist für die Schwäne besser so,Gras und Schilf wächst davor....
Diese Erdkröte (Bufo bufo) ist von Larven der Krötengoldfliege Lucilia bufonivora befallen. Die Fliege legt ihre Eier auf dem Rücken von Kröten. Nach dem Schlüpfen kriechen die Larven in die Nasenlöcher und fressen sich durch den Nasen-Rachen-Raum. Die Kröte wird bald zugrunde gehen.
konnte man bei diesen Schilfkäfern (Chrysomelidae) beobachten. Man findet sie an Uferpflanzen von Gewässern und auf Schwimmpflanzen wie diesem Blatt vom Laichkraut. Wenn man sich ihnen nähert gehen sie wie auf dem Bild zu sehen an der Unterseite des Blatts auf Tauchstation.
Daten: Canon PowerShot A620 mit Unterwassergehäuse
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.