Tordalk im Prachtkleid am Brutfelsen in Nord-Norwegen mit natürlicher Kulisse.
Ich mache mal eine Serie aus meinen Alken... dieses ist Alken-Art Nr. 4 von mir im Forum.
Dia-Qualität, ich bitte die Technik-Begeisterten um Verzeihung... ) 500mm, keine Sonne, ganzes Dia.
Mal eine andere Perspektive, nämlich von unten. Ist natürlich mühsamer, da man Auge in Auge mit dem Falter ist. Dieser Anblick gefällt mir jedoch wesentlich besser als immer von oben. Die Flügelstrukturen kommen besser zur Geltung. Schärfe könnte vielleicht besser sein, aber das Gelände war sehr schwierig.
Die Sturmmöwe saß auf dem Wasser, als der Sterntaucher sich unter Wasser näherte und die Möwe überraschend angriff. Die Möwe erhob sich fast senkrecht in die Luft. Ich habe eine Serie davon. Da beide Vögel nicht auf dem selben Bild scharf sind, habe ich den Sterntaucher von einem Foto mit unscharfer Möwe in eins mit scharfer Möwe gestempelt und bearbeitet. Beide Fotos liegen ca. 1/20 sec auseinander. Mir gefällt auch, daßß der partner und das Küken des Tauchers noch mit auf dem Foto sind. Kann m
Grünschenkel für eine neue Serie mit Vögeln, die im Forum sehr selten gezeigt werden und wenig Beachtung finden.
Die Qualität der Aufnahmen entspricht nicht in der Regel nicht dem Forum-Standard daher
Keine **-Bewertungen
Mein Vorschlag mit 5 min. Bearbeitungsdauer
1. Tonwerte korrigieren (6/96/234)
2.Entrauschen + Weichzeichner des HG und teile des VG
3.selektives schärfen des Käfer mit USM in 6 Schritten und verkleinern zwischendurch
gruss
Markus
... Es ist zwar gerade Libellenzeit und viele Libellen-Bilder kommen ins Forum, aber ein Versuch ist es wert...
Zumindest ist diese hier im Flug und zumindest ist diese hier eine Gefleckte Smaragdlibelle (Somatochlora flavomaculata), Rote Liste Deutschland = 2 (stark gefährdet) und diese Art ist im Forum noch nicht vorhanden!
Sie ist an den gelbrotbraunen Flecken an der Abdomenseite (Hinterleib) zu erkennen. Ehrlich gesagt, war das auch der eigentliche Grund für dieses Bild - zur Artbestimmung!
ist eine typische Fließgewässerart, die auch als Anzeigertier bei der Gewässergüte (Saprobienindex) herangezogen wird. Wasser in dem die Larven dieser Art vorkommen wird etwa mit 2, also guter Qualität eingestuft. Man kann die Tiere schön bei Balzflügen direkt über weitgehend intakten Bächen- und Flüssen beobachten. Aber auch in weiter von Gewässern entfernten Lebensräumen wie Wiesen trifft man sie hin und wieder beim Jagdflug nach anderen Fluginsekten an.
Daten: Minolta Dynax 7D; 4/200 Makro; S
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.