Wer hat schon einmal einen Schmetterling im Flug fotografiert?
Entstanden im Düsseldorfer Aquzoo durch eine Glasscheibe.
Besonders gefällt mir das Geisterbild der Flügel.
Dem linken Säbelschnäbler hätte ich etwas mehr Zivilcourage erwartet. Aber nein er steht bloß da und gafft.
Manchmal müssen auch Säbelschnäbler viel Wasser schlucken.
Texel ~ Wagejot
Weil es doch so warm ist!
Ich will auch üben, wie man Möwe richtig schreibt, um meine “Allgemeinbildung“
zu verbessern.
Auch hier wieder keine **Bewertung.
Distelfalter (Vanessa cardui)
In anderen Gegenden soll er in Schwärmen auftreten und insbesondere im Süden auch in Schwärmen ziehen, bei uns ist er relativ selten. Ich habe ihn schon einige Male beobachtet, jedoch nie eine günstige Fotoposition gehabt. Deshalb hier ein Bild, das nur ein Ausschnitt des Originals ist, da Model nach Auslösergeräusch sofort wieder verschwunden ist.
Der Bestimmungsnahme lautet " Spialia Sertorius ", eine nicht gerade sehr häufige Art von Schmetterlingen, die ich hier in unserem Steinbruch aufnehmen konnte.
Ein ständiger Wind ließ dieses Fotomotiv zum Gedultsspiel werden.
Canon 30 D , 3,5-180er Makro, Stativ.
ND Wildlife Juni 2006
http://www.peest-naturfoto.de
http://www.wildlife-workshop.de
Ich weiss, dass manchem die Perspektive von unten nicht so zusagt, ich habe eigentlich kein Problem damit, und ausserdem sieht man sie ja doch meistens so...
Eine tiefere Bestimmung ist mir leider nicht möglich. In diesem Gebiet gibt es viele "Jesus-Echsen" also Stirnlappenbasilisken und auch von der momentanen Umgebung würde ich davon ausgehen, aber die adulten Tiere haben mit dem kleinen Flitzer nichts übereinstimmendenes.
peinlich peinlich - aber ich habe nicht herausgefunden, wie diese Heuschreckenart heisst - im neuen Heuschreckenführer von H. Bellmann ist sie nicht vertreten ....
Vielleicht hilft mir ja jemand. Jedenfalls gefiel sie mir!
Hunderte von Kleinlibellen tanzten vor meinen Augen. Alle wollten das "Eine", aber es gab nur einen Halm, der aus dem Wasser ragte.
An diesem hingen bis zu 5 Kleinlibellen. Zeit für meine Kamera, auch "baden zu gehen!
Das Pärchen macht hier nur einen Laichversuch. Sofort anschließend wanderte das Weibchen den Halm hinunter und das wasserscheue Männchen ließ los. Die Tiere können recht ausdauernd tauchen.
Beim Auftauchen heften sich sofort Männchen wieder an den Kopf und helfen dan
Wer kann mir hier bei der Bestimmung helfen?
20D, 300/4.0 IS, 36mm ZR, f8 1/320, ISO 200, EV 0.0, freihand
Rhein-Erft-Kreis, wildlife, 16.07.2006
Leider war es gar windig, so dass an eine parallel Ausrichtung der Kamera nicht zu denken war. Ich war schon froh, dass der Wind den Falter bei dieser Aufnahme nicht aus dem Sucher herausgepustet hat
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.