Für mich einer der interessantesten Käfer. Am Tag sind sie nur mit seeeehr viel Geduld zu fotografieren, denn meistens fliegen sie bei der geringsten Bewegung gleich ein Stück weiter oder machen einen Dauerlauf (was ja eh ihre Spezialität ist). ;)
Am Morgen aber lässt der ein oder andere doch mit sich reden. :)
auch dieses Foto enstand am Seerosenteich im Wald, leider kenne ich den Namen dieser Wasserpflanze nicht, vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen
Sie ist eine der schönsten Blüten in unserer Natur. Epipatic palustris ist der Höhepunkt des Orchideenjahres, leider ist ihre Blütezeit auch ein Zeichen für einen langsamen Abschied vom Blütensommer. Die ersten Wiesen werden wieder langsam braun und es kommt die Zeit der Enziane.
Hier mal der Versuch durch die Gestaltung den Eindruck vom Räumlichkeit entstehen zu lassen. Was haltet ihr davon?
350D, Sigma 150/2.8 HSM, f11 1/6, ISO 200, EV +0.3, Stativ, SVA, KFA
18.07.2006, Rhein-Erftkreis, wild + controlled, fullframe
Weils so gefiel gleich noch ein Foto eines freilebenden Weißkopfseeadlers. Wenn sie nicht gerade fliegen, setzen sie sich sehr gern in die höchsten Wipfel, meist er und sie als Paar nah beieinander. Schwierig, dann eine schöne Perspektive zu bekommen.
Die Adler, die ich gesehen habe, wurden oft belästigt. Im Flug wurden sie häufig von Raben attackiert, und dieser hier guckt schon ganz genervt, weil ihm ein Icterus Bullockii (danke Thorsten) vor der Nase herumflattert, der wohl in der Nähe sein N
Immer wieder ein Erlebnis ist das herrliche Blau der Bläuling-Männchen. Auch dieses Jahr waren die Silberfleck-Bläulinge wieder zahlreich auf den Moorwiesen zu finden.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.