Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Kommentare von Herbert Kerschbaumsteiner.

Wollen Sie vielleicht die Suche verfeinern?


blauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans)© Hansueli Müller-Yersin2005-07-301 Kommentarblauflügelige Sandschrecke (Sphingonotus caerulans)
Blauflügelige Sandschrecke
Hallo Hansueli, gratuliere zum seltenen Fund! Es handelt sich bei diesem Tier nicht, wie man meinen könnte, um die Blauflügelige Ödlandschrecke, sondern um die ungleich seltenere Art Sphingonotus caerulans, die Blauflügelige Sandschrecke. Im Gegensatz zur Ödlandschrecke fehlt bei dieser Art die typische Stufe im Oberrand der Hinterschenkel - auf dieser Aufnahme deutlich erkennbar. Bei einer Position in Seitenansicht in Augenhöhe des Tieres würde man auch merken, dass der Kopf das Halschildprofil
Mehr hier
Gemeine Bergschrecke KD© Wolfgang Staib2005-07-301 KommentarGemeine Bergschrecke KD
Gewöhnliche Gebirgsschrecke
Hallo Wolfgang, eine interessante Perspektive auf ein nicht sehr häufiges Insekt. Podisma pedestris, ein Männchen übrigens, zählt unter den Knarrschrecken sicherlich zu den farbenprächtigsten Vertretern. Gratuliere zur gelungenen Aufnahme, bei der das Farbenspiel des Gesteins (Gneis) in reizvollem Kontrast zur strengen Farbsymmetrie der Heuschrecke steht. LG Herbert
Mehr hier
?-Schrecke ND© Wolfgang Staib2005-08-121 Kommentar?-Schrecke ND
Biguttulus-Gruppe
Hallo Wolfgang, bei der Abbildung handelt es sich um eine Kurzfühlerschrecke aus der Gattung Chorthippus (Grashüpfer). Es kommen dabei drei Vetreter des sogenannten Biguttulus-Komplexes in Frage, nähmlich Chorthippus biguttulus, C. brunneus und C. mollis. Die drei genannten Arten sind am leichtesten durch ihren Gesang zu unterscheiden. Anhand von Bildern ist die Unterscheidung nahezu unmöglich. LG Herbert
Mehr hier
Heuschrecke ND© gelöschter Benutzer #168762005-08-203 KommentareHeuschrecke ND
Punktierte Zartschrecke
Hallo Christian, beim abgebildeten Tier handelt es sich um ein Weibchen von Leptophyes punctatissima, der Punktierten Zartschrecke. Ich finde, dass die irisierenden Farben des in die Unschärfe abgleitenden Fühlers sehr zur Bilddynamik beitragen. Gerade die Grüntöe des Bildhintergrundes sind es, die den Raume erzeugen, den das Bild benötigt. Nicht ist fader, als tagaktive Insekten vor finsterem Hintergrund betrachten zu müssen. LG Herbert
Mehr hier
Tettigonia viridissima, EBV© Reini Jemetz2005-08-102 KommentareTettigonia viridissima, EBV
Zwischter-Heupferd
Hallo Reini, bei dieser Art handelt es sich um Tettigonia cantans, das Zwitscher-Heupferd, leicht an den kurzen Deckflügeln zu erkennen (beim Grünen Heupferd würden diese die Legeröhre nahezu verdecken). Das Zwischterheupferd besiedelt gerne feuchte Habitate, beispielsweise Feuchtwiesen, Bachränder und Sümpfe. Obwohl der Kopf nicht ganz scharf ist, da stimm ich Christoph zu, gefällt mir die Aufnahme! LG Herbert
Mehr hier
Mahlzeit© Markus Nöcker2005-08-217 KommentareMahlzeit
Punktierte Zartschrecke
Hallo Markus, bei dem Tier, das du da so schön ins Bild gesetzt hast, handelt es sich um die Punktierte Zartschrecke Leptophyes punctatissima. LG Herbert
Mehr hier
Heuschrecke© Mareike Schaal2005-10-021 KommentarHeuschrecke
Gewöhnliche Strauchschrecke
Liebe Mareike, zur Erhellung: Es handelt sich um Pholidoptera griseoaptera, die Gewöhnliche Strauchschrecke. LG Herbert
Mehr hier
Sattelschrecke ?, KD© Reini Jemetz2005-09-115 KommentareSattelschrecke ?, KD
Laubholz-Säbelschrecke
Lieber Reini, es ist Barbitistes serricauda! B. obtusus kommt in der Steiermark nicht vor, ebensowenig B. yersini, die im Habitus der obigen Aufnahme ähnelt. (Weiß das deswegen, weil ich im steirischen Heuschrecken-Arbeitskreis mitarbeite). Die sehr schöne Art (wirklich sehr gelungene Aufnahme)zählt in der Steiermark zu den häufigeren Vertretern der Sichelschrecken (Phaneropterinae). Mit dem Klopfschirm lässt sich die Laubholz-Säbelschrecke im Juli leicht an Gebüschrändern aufstöbern. Anhand von
Mehr hier

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei