Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Kommentare von Karl-Heinz Stein.

Wollen Sie vielleicht die Suche verfeinern?


20 Einträge von 199. Seite 1 von 10.
Blaukehlchen ND
Drei Männer und ein Vogel.
Oh entschuldige Erika, denn du gehörst ja nicht zum starken Geschlecht. Doch mit drei Fotografen und einem Vogel mache ich nichts falsch. Bin mal gespannt die drei unterschiedlichen Auffassungen vom Blaukehlchen kennen zu lernen. Blaukehlchen im Raps ist ja jetzt schon Standart. An der Sonnenseite aller Rapsfelder steht inzwischen ein Auto mit einem Fotografen. Die Tümpel, Teiche und Seen sind verwaist. Jeder will noch schnell ein Fot machen so lange der Raps noch blüht. Einer von Euch hat es ja
Mehr hier
Storch ND
Gleich zu Beginn
einen Vogel im Flug. Das lässt auf eine Verstärkung der Vogelfotografenriege schliessen. Wa rum du dir allerdings nach der Registrierung zwei Monate Zeit gelassen hast um uns den Storch zu präsentieren, verstehe ich nicht. Musstest du den erst noch suchen? Für Vogelfotos bin ich nur beschränkt zuständig. Daher lasse ich es nei einer begrüssung. Willkommen. Karl-Heinz.
Mehr hier
Pfeifschweinchen
In diesen schönen Landschaften
leben also auch Tiere. Selbst wenn nur eingebürgert. Das gilt doch letztlich auch für die Steinböcke im Naturpark Gran Paradieso. Nachdem wir soviele Biotope für Schipisten, Hotels u.a. Dinge verbraucht haben, bleibt oft nur das Einbürgern (versetzen) von Tieren in bisher nicht vom Menschen genutzte Bereiche, um wenigstens diese Arten zu erhalten. Schönes Foto, gute Informationen. Karl-Heinz.
Bussi Bussi...
Dieses wilde getümmel
ist sicher das Liebesspiel zweier Weinbergschnecken. Die haben gute Partnerwahl, denn jede ist sowohl männlich wie weiblich. Also ist jede andere Weinbergschnecke ein potentieller Partner. Hier haben sich offensichtlich zwei paarungswillige getroffen und auch das Foto ist gut Getroffen. zwei Treffer auf einen Streich. Karl-Heinz.
viel zu tun...
Lass den Kopf nicht hängen.
Nicht jeder hat so eine Profifotomaschine und dann noch ein gutes EBV-Programm. Doch keiner von den Könnern mit der grossen Ausrüstung hat einen fütternden Staren in dieses Forum gebracht. Du hast das immerhin geschafft. Ohne Tarnzelt und Supertele. Das sollte doch schon fürs erste genügen. Karl-Heinz.
Eidechse ND
Für die Situation:
eine fluchtbereite Eidechse beim Blick "über die Schulter" um die Gefahr im Auge zu behalten, ein meisterhafter Schuss. Hier im "Plattland" gibt es leider keine Mauereidechsen. Den beiden anderen Arten spüre ich schon seit Tagen nach, ohne zum Schuss zu kommen. Sollte mal mit dir wandern gehen. Karl-Heinz.
Mehr hier
Raupe auf Johannisbeere ND
Geschmäcker
sind eben ganz verschieden. So finde ich jedes Jahr zahlreiche Lederwanzen - ausgerechnet auf Rahabarber. Kein anderes Insekt, abgesehen von einmal einer Fliege, aber Lederwanzen en Masse. Auf Rhabarber - das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Schon gezuckert kriege ich den kaum runter. Warum also nicht eine Liebhaberin für die unreifen Johannisbeeren. Man könnte sich zur Not noch vorstellen, dass die Raupe jene Beere als Schirm benutzt, weil es dauernd so regnet. Zumindest hält si
Mehr hier
Farben des  Frühlings
Herzlich willkommen
im Forum. Josef du lernst es noch die Fotos in vorteilhafter Grösse einzustellen. Erlaubt sind 1000 Pixel auf der längsten Seite. Dein Foto könnte man glatt als Testbild für Farbmonitore nutzen. Blau, braun grün gelb, alles in klaren Farben vorhanden. Nehme an es ging dir hier auch um dieses Nebeneinander von Farben? Dann ist das gut gelungen. Allerdings sollte man nach dem goldenen Schnitt nie eine Trennung genau in der Mitte platzieren. Wenn es dir um die Felder gegangen wäre, dann hätte ein D
Mehr hier
Weicher Storchenschnabel (Geranium molle) ?
Denke eher an Geranium pusillum
weil die Kronblätter so tief ausgerandet sind. Die stengel sind auch nur kurzhaarig behaart, während bei molle die Stengel eher stark und grau-zottig behaart sind. Aber leider kann man ja wirklich nur die Blüte richtig beurteilen. Diese weist aber durch die tiefe ausrandung auf pusillum. Ganz egal, welche Art auch immer, das Foto hat richtig etwas von Blütenromantik. Ganz einfach deshalb, weil das Hauptmotiv, die Blüte, von mehr oder weniger nur angedeuteten Blättern begleitet wird. Kein Foto fü
Mehr hier
Wollschweber ND
Sehr schön,
aber ich hätte mir die Mühe gemacht nach rechts um 45 Grad um das Vergissmeinnicht herum zu gehen, selbst auf die Gefahr hin, dass der Wollschweber das Weite sucht. So ist zwar die Ansicht recht interessant, vermittelt aber wenig informationen über dieses Insekt, abgesehen von der Tatsache, dass es einen langen Rüssel hat. Das Motiv, Wollschweber auf Vergissmeinnicht hätte sicher für ein ganz tolles Foto gut sein können, zumal die farblichen Kontraste wunderbar sind. So ist es zwar ein gutes Fot
Mehr hier
Scheinbar....
Tolles Foto.
Zwei auf einen Streich. Der Springschwanz hat vorsichtshalber seinen Gabelschwanz eingeklappt. Sollte dieses "grosse" Wesen feindliche Absichten haben - klapp - und weg ist der Springschwanz. Freundlicherweise ist er aber noch zum Fototermin da geblieben, damit ein foto mit ganz besonderer Note entstehen konnte. Glückwunsch. Karl-Heinz.
Mehr hier
Mauereidechse [ND]
Lieber Achim,
auf dem Bauche musst du kriechen, willst du Krichetiere fotografieren. Das sagt ja schon den Name. Aber gaaanz langsam, denn Mauereidechsen können schnell wie der Blitz verschwinden, wenn sich etwas verdächtiges regt. Ist das E in Reptil neue deutsche Rechtschreibung? )). Wie ich sehe, hat sich die Kriecherei gelohnt. Das kleine grüne Fleckchen links unten deutet an, dass hier die Vegetation beginnt und weitere Bildinformationen nicht zu erwarten sind. Das rundet das Foto erst richtig ab. Gartul
Mehr hier
Moos wächst..
Was du da
fotografiert hast ist ein wiedertonmoos. Vermutlich das goldene Frauenhaarmoos, lat Name: Polytrichum commune. Ganz sicher bin ich nicht, denn von den Wiedertonmoosen gibt es drei ähnliche Arten, die man nur an den Blättchen sicher unterscheiden kann. Der Name kommt aus alten Bräuchen, denn man verwendete das Moos früher wieder das Tun, also gegen beabsichtigte Bosheit und Hexerei. Was da so schön in die Höhe ragt sind die "Samenstände", welche bei den Moosen Sporenkapseln genannt werd
Mehr hier
Hab mir die Mühe gemacht
alle 8 Seiten mit Mövenbildern ausgiebig zu betrachten. Angefangen mit den drei Minibildchen vom Anfang bis hin zu deinen Serien, die ja nun achon die Seite 1 fast füllen. Einige vergleichbare Einzelfotos, aber keine Bildfolge, wie auch immer geartet. Lediglich einige male die gleiche Szenerie. So kann ich nun mit gutem Recht sagen: Ich habe bisher nichts auch nur annähernd vergeichbares gesehen. Warte schon jeden Tag auf eine Fortsetzung. Danke für die vielen schönen Fotos. Karl-Heinz.
Begegnung auf dem Speicher, ND
Danke Thomas
für die Aufklärung betreffs der Stirnaugen. Auch die Links waren sehr informativ. Freut mich, wenn man hier noch einiges lernen kann, denn dazu ist man ja wohl nie zu alt. Wie du selber siehst hat es hier der Insektenfotograf schwer. Bei mir kommt noch dazu, dass ich erst seit einigen Tagen ein EBV - Programm habe und noch damut ne Menge üben muss. Nochmals Dank und Grüsse aus Hessen Karl-Heinz.
Rebhuhn
Schade,
dass ich keine Vögel fotografiere. Nicht mangelndes Interesse, sondern auch fehlende Ausrüstung. Bei meinem letzten Besuch im aufgelassenen Steinbruch bei Kinzenbach konnte ich in der Wiese vor dem Steinbruch, dort wo ich immer das Auto parke, vier erwachsene Rebhühner beobachten. Es war ein toller Betrieb, wohl Revierstreitigkeiten oder etwas ähnliches (Balz?) Vergangenes Jahr hat sogar eine Rebhuhnmutter ihre Jungen im Steinbruch geführt. Bei uns hört man allenthalben die Tiere rufen. So gut b
Mehr hier
Hufeisenazurjungfer (Coenagrion puella)
Endlich
sehe ich, wie ein Libellenfoto aussehen muss, um hier mehr als ein stimmchen zu bekommen. Gleich 5 mal bewertet und wenn ich hier wieder rausgehe schon 6 mal. Wenn ich nur halb so viele Tipps bei meinen Libellen bekommen würde, wäre ich schon glücklich. Sind natürlich auch um einiges schlechter, wegen der fehlenden EBV - Kenntnisse. Aber ohne eine entsprechende hilfreiche Bewertung werden die <Fotos auch in Zukunft nicht an dieses heran reichen. Grüsse Karl-Heinz.
Mehr hier
Hornisse ND
Unter 41 81 war doch
gestern noch ein anderes Foto, welches ich bereits bewertet hatte. Nun also zur Hornisse. wieder einwandfrei determiniert und in wesentlich freudlicherer Beleuchtung als die letzte Hornisse im Forum, welche auf einem Dachboden Holzspäne raspelte. So sieht das Tierchen gleich richtig lieb aus. Auf der Denkerstirn entdecke ich einen Partikel und grüble, ob es eine Milbe sein könnte. Wohl nicht, weil die für Milben thypischen Konturen und auch die meist rötliche Färbung fehlt. Wer löst dieses Rätse
Mehr hier
Während man doch
bei dieser Aufnahme erkennen kann, dass ein Biss in die Kniescheibe bei den Möven so etwas wie ein Liebesbeweis ist. Möchte nicht unbedingt von einer Mövendame geliebt werden und dann tagelang humpeln. Rauhe Sitten bei diesen Vögeln. Bin gespannt auf weitere Details aus der Bildserie zur Mövenkolonie. Karl-Heinz.
Eine Perle...ND
Meine einzigen Blaukehlchen
habe ich bei der Betreuung eines NSG (Weitenried - Bodensee) gesehen. Dort sassen die Vögel immer auf den Weidezäunen - und - da Stacheldraht und ähnliches ja keinen schönen Bildaufbau ermöglichen, hättest du dich da schwer getan ein so schönes und farblich tolles Foto einzufangen. Mir gefallen alle deine Bilder der ...kehlchen im Raps. Muss ich ja wohl bei den anderen nicht extra dazu schreiben. Und meine Bewertung gilt gleichermassen auch für die anderen Fotos. Karl-Heinz.
20 Einträge von 199. Seite 1 von 10.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei