Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Suchergebnis:

Gesucht wurden alle Kommentare von Andreas Schüring.

Wollen Sie vielleicht die Suche verfeinern?


20 Einträge von 1210. Seite 1 von 61.
Falkenliebe© Andreas Schüring2025-06-212 KommentareFalkenliebe
Re: Falkenliebe
Moin Folkert, bei uns sieht es mit den Schleiereulen ebenfalls sehr schlecht aus, es gibt wohl sehr wenig Mäuse. Grüße Andreas
Mehr hier
Wiedehopf© Wolfgang Marwedel2025-05-254 KommentareWiedehopf
Re: Wiedehopf
Sehr schöne Szene Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Das neue Leben© Andreas Schüring2025-05-049 KommentareDas neue Leben
Re: Das neue Leben
Moin Achim, Euer Buch über den Turmfalken hat mich begeistert, da freut mich das Interesse am Bild besonders. Das Weibchen hat die Schale "aufgeknabbert" und immer wieder versucht, den Falkennachwuchs herauszuziehen. Dabei hat sie ihn im Nacken gegriffen und das ganze Ei angehoben. Es mutete an, als wolle sie das Ei fressen. Als nach einer Stunde der Jungevogel fast befreit war, hat sie ihn in den Schnabel genommen und hochgehalten, um ihn dann zum Hudern unter das Gefieder zu legen. B
Mehr hier
Der frühe Start© Andreas Schüring2025-01-062 KommentareDer frühe Start
Re: Der frühe Start
Liebe Birgit, Deine Liebe zu den Schwänen freut mich sehr. Liebe Grüße Andreas
Mehr hier
Geistereulen© Tom Horak2024-08-215 KommentareGeistereulen
Re: Geistereulen
Moin Ruth, speziell über Schleiereulen gibt es keine Erfahrungswerte. Organisch sind sie genauso überlebensfähig wie ihre Geschwister. Da sie nachts unterwegs sind, fällt ihre weiße Farbe für Prädatoren nicht so sehr ins Gewicht. Im Prinzip ist die Überlebenschance so also gut. Die Überlebensquote bei Schleiereulen ist natürlich generell sehr schlecht, so leben von 100 Eulen nach ein paar Jahren noch ungefähr 5, d.h. solch eltenen Exemplare wird man wohl kaum wiedersehen, unabhängig vom Leuzismu
Mehr hier
Geistereulen© Tom Horak2024-08-215 KommentareGeistereulen
Re: Geistereulen
Moin zusammen, natürlich sind diese Bilder kein Zufall. Mit der Zeit haben wir ein riesiges Netzwerk und sind darauf aufmerksam gemacht worden. Die Fotobedingungen waren extrem schwierig und die Vorbereitungen aufwändig. Solch ein Projekt kann man praktisch nicht alleine stemmen. Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Geistereulen© Tom Horak2024-08-215 KommentareGeistereulen
Re: Geistereulen
Moin, da es sich hier um Leuzismus handelt und der Vogel nachts unterwegs ist, hat er im Prinzip keine schlechte Lebenserwartung. Ganz anders sieht das bei einem Albino aus. Hier liegt eine Stoffwechselstörung vor, die z.B. auch die Seekraft betrifft, hier sind die Überlebenschancen deutlich geringer. Liebe Grüße Andreas
Mehr hier
Die Brutsaison der Falken beginnt© Andreas Schüring2024-04-184 KommentareDie Brutsaison der Falken beginnt
Re: Die Brutsaison der Falken beginnt
Hi Renate, dass ist lange vorbereitet, Störungen gibt es keine, sie sind völlig entspannt und schlafen viel. Liebe Grüße
Mehr hier
Die Kirchenfalken© Andreas Schüring2024-04-142 KommentareDie Kirchenfalken
Re: Die Kirchenfalken
Moin Ruth, nein, es ist keine Kamera eingebaut. Den Ort habe ich vor fast 10 Jahren so vorbereitet, dass ich unsichtbar, was es für einen Falken eigentlich nicht gibt, mein Objektiv durch eine Öffnung stecke und dann fotografiere. Grüße Andreas
Mehr hier
Probesitzen© Andreas Schüring2024-03-242 KommentareProbesitzen
Re: Probesitzen
Moin Peter, der Vogel ist etwa 150 cm entfernt. Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Landender Zwergschwan© Andreas Schüring2024-01-111 KommentarLandender Zwergschwan
Re: Landender Zwergschwan
Moin Wolfram, die Brutgebiete der hier rastenden Zwergschwäne liegen ausschließlich in Russland westlich der Halbinsel Jamal. Singschwäne brüten seit einigen Jahren in Deutschland, keine Zwergschwäne. Beste Grüße Andreas
Mehr hier
Turmfalkennachwuchs© Andreas Schüring2023-07-171 KommentarTurmfalkennachwuchs
Re: Turmfalkennachwuchs
Moin Anika, die Turmfalken brüten im Kirchturm hinter einem riesigen Sandsteinfenster. Sie Situation wird daher einseitig beleuchtet, fotografisch eine echte Herausforderung, wenn die Sonne scheint. Um die Situation authentisch abzubilden, habe ich auf jede Beleuchtung oder Abdunkelung verzichtet. Liebe Grüße
Mehr hier
Mäuse im Überfluss© Andreas Schüring2023-06-125 KommentareMäuse im Überfluss
Re: Mäuse im Überfluss
Moin Ingolf, wie Du unter den technischen Daten lesen kannst, habe ich die Gesamtsituation mit einer Flächenleuchte dezent ausgeleuchtet, und zwar so dezent, dass der Autofokus nicht mehr funktioniert. Alle Schleiereulenbilder sind so manuell fokussiert. Dann blitze ich indirekt mit 1/32 der Blitzkraft. Ich sitze den Vögeln recht nah, etwa 10 m entfernt und werde durch meine Tarnung nicht wahrgenommen. Sie gucken auch nach einem Blitz nicht in meine Richtung. Die Vögel sind völlig ohne Streß, ic
Mehr hier
Sandbad© Andreas Schüring2022-07-136 KommentareSandbad
Re: Sandbad
Grüß Dich Karl-Heiz, was meinst Du mit "gefällig arrangiert"? Das Bild ist nicht "arrangiert". Es kommt so aus der Kamera, aufgenommen aus einem Auto mit großer Brennweite am Wegesrand, wo der Sand täglich zum Baden genutzt wird. Grüße Andreas
Mehr hier
Nachschub für den Nachwuchs© Andreas Schüring2022-05-271 KommentarNachschub für den Nachwuchs
Re: Nachschub für den Nachwuchs
Ja Achim, man wundert sich, wie aufmerksam die Falken fremden Geräuschen lauschen. Einmal Husten und weg, Autogeräusche und das Glockenläuten gehört dazu, hier wird nicht reagiert. Grüße Andreas
Mehr hier
Wenn Mama die Beute klaut© Andreas Schüring2022-05-294 KommentareWenn Mama die Beute klaut
Re: Wenn Mama die Beute klaut
Moin Achim, natürlich ist dem so. Wobei ich bei dieser Brut eindeutig sagen kann, dass 75% der Terzel anbringt. Die Beute ist auch im Durchschnitt deutlich größer. Es war sogar eine Amsel dabei. Es ist ja eine älteres Männchen mit viel Erfahrung, der sogar die Nahrung für den Nachwuchs zerteilt und verfüttert. Grüße Andreas
Mehr hier
Wenn Mama die Beute klaut© Andreas Schüring2022-05-294 KommentareWenn Mama die Beute klaut
Re: Wenn Mama die Beute klaut
Moin Daniel, nein, dem ist nicht so. Üblicherweise überbringt der Terzel während der Brut und Huderphase dem Weibchen die Nahrung, die sie an den Nachwuchs verfüttert. Diese Futterübergabe ist eine wichtige Sozialbindungsgeste. Das Weibchen übernimmt hier gewissermaßen die Nahrung vom Partner und kommt kurze Zeit später wieder und füttert sie dem Nachwuchs. Grüße Andreas
Mehr hier
Nachschub für den Nachwuchs© Andreas Schüring2022-05-271 KommentarNachschub für den Nachwuchs
Re: Nachschub für den Nachwuchs
Moin Thomas, nein, wie Du oben lesen kannst nutze ich eine spiegellose Kamera der neueren Generation, keine Webcam. Ich habe vor etwa 7 Jahren ein Kirchturmfenster für ein Fotoprojekt präpariert. Manchmal lässt der Erfolg eben lange auf sich warten. Ich bin seit dem Schlüpfen jeden Tag 2 bis 4 Stunden hoch über den Glocken im Turm, 138 Stufen hoch. Das Kapital eines solchen Projektes ist die akribische Vorbereitung und der Faktor Zeit. Den Fotoapparat zu bedienen ist dann nicht die große Kunst,
Mehr hier
20 Einträge von 1210. Seite 1 von 61.

Neue Suche

Suchbegriff(e)
Syntax und Beispiele folgen unten.
Nur neue Objekte der letzten Tage.
Sortieren nach
Autor
Rubrik
Ergebnisse pro Seite
Objekttypen
Kennzeichen
Syntax
Phrasen:"Hund und Katze"
Und-Verknüpfung:implizit wenn kein OR verwendet wird.
Oder-Verknüpfung:or
Nicht:-
Ab hier zwei Doppelpunkte!
Suche nur in Objekten des Typs xxx:type::xxx
Suche nach Aufnahmen aus dem Monat xx (1..12):imonth::xx
Suche nach Aufnahmen aus dem Jahr xxxx:iyear::xxxx
Suche nach Dingen, die im Monat xx (1..12) eingestellt worden sind:month::xx
Suche nach Dingen, die im Jahr xxxx eingestellt worden sind:year::xxxx
Die Oder-Verknüpfung ist nicht exklusiv, bedeutet also "und/oder".
Beispiele
Nest und/oder EiNest or Ei
Nest und EiNest Ei
Nest, aber nicht EiNest -Ei
"Herrliche Vögel" ohne Eier"Herrliche Vögel" -Ei