Hallo Leute, ich tendiere momentan zu einer Reise nach Schottland. Viele Grüße |
ich überlege derzeit an einem Campingwochende Anfang Mai in Schottland teilzunehmen. Allerdings bin ich mir wegen der klimatischen Bedingungen ebenfalls nicht sicher. Ich denke, dass man definitiv einen der wettermäßig konstanteren Monate (Mai bis September) auswählen sollte. Die meisten Sonnenscheinstunden hat man im Juni/ Juli, was für die Fotos ja sehr wichtig ist. Und im August ist Hochsaison für Touristen wegen der Ferienzeit. Aus diesem Grund werde ich wohl im frühen Herbst beziehungsweise gegen Anfang September nach Schottland reisen. Ich kann dir danach berichten wie es war. Aber das dauert bestimmt zu lange :)
Liebe Grüße
vielleicht hast Du schon meinen Bildern aus dem letzten Jahr entnommen, dass ich erst letztes Jahr im August in Schottland war. Wir sind mit eigenem Auto mit der Übernachtfähre von Amsterdam nach Newcastle gefahren. So kann man immer mehr mitnehmen, ob Stativ oder Gummistiefel, alles passt rein Ob man einen Fotoreiseveranstalter für Schottland braucht muss man für sich selber entscheiden, würde ich aber so wie Steffi keinen empfehlen, die verlangen nur mehr Geld für so eine Reise und wenn man ein gutes Auge für die Landschaftsfotografie hat, und das hast Du ja kann man sich die Motive mit einem guten Reiseführer und einer guten Karte selber erarbeiten, vielleicht findet man dann auch mal hier und da etwas anderes als die üblichen Standardmotive, die jeder Schottlandbesucher fotografiert.
Wir waren im August da, war schon viel los, gerade auf der Isle of Skye waren viele Touristen unterwegs, da sollte man vielleicht doch eher den Herbst vorziehen, wenn es dann ruhiger wird. Wir haben eine Rundreise gemacht, sind einfach von Newcastle an der Ostküste Richtung Norden gefahren und dann auf der Westseite die Küste Richtung Süden. Im Osten war das Wetter eindeutig besser, leider gibt es dort nicht so viele schöne Motive wie es im Westen der Fall ist. Eigentlich haben wir recht gutes Wetter erwischt, es hat hin und wieder geregnet aber auch nicht die ganze Zeit, das Licht war oft recht günstig, so dass man sich fotografisch austoben konnte. Nur auf der Isle of Skye gab es schweren Sturm, dass man kaum etwas machen konnte. Im Gegensatz zu der schon oft fotografierten Isle of Skye mit ihren Standardmotiven (z. B. Old Man of Storr oder das Quiraing-Massiv) haben mir fotografisch eher die vielen kleinen Flusstäler in den Highlands gefallen. Gerade das Glen Etive, Rannoch Moor oder Glencoe bieten für den Landschaftsfotografen unzählige Möglichkeiten.
Ich hoffe, ich konnte Dir bei deiner Reiseplanung auch etwas weiterhelfen
LG Johanna
danke für Deine Tipps!! Dann wird es wohl der Herbst werden...
Dann ist auch noch genug Zeit zum Planen
Viele Grüße
Rolf
ich kann Stefanie´s Ausführung nur zustimmen. War vor vielen Jahren zweimal im Herbst in Schottland und hatte auch immer Glück mit dem Wetter, in einem Urlaub war es 11 Tage lang trocken bei 14 Tagen Urlaub. Mehr kann man für Schottland nicht erwarten. Bei einer Tour haben wir die Isle of Skye mit den Äußeren Hybriden Harris und Lewis mit einem kleinen Abstecher nach Norden vor der Isle of Skye kombiniert. Vorbuchen muss man die Fähre zu den Äußeren Hybriden zu dieser Jahreszeit eigentlich nicht mehr. Der Abstecher nach Norden hat sich damals auch noch richtig gelohnt. Hirschbrunft vom feinsten, war überall zu hören und zu sehen. Die Hybriden mit den vielen Buchten und Sandstränden ist ein Traum. Generell sind viele der weiteren vorgelagerten Inseln an der Westküste von Schottland sehenswert. Pack Dir auf jeden Fall Wandergummistiefel ein, denn abseits ist es meist sehr feucht und sumpfig.
Gruß Martin
Gruß Martin
Es kommt natürlich drauf an, was du unter gutem Licht verstehst.
Meine Erfahrung ist die, dass es im Frühjahr und Sommer häufiger regnet und die Luft dann sehr dämpfig ist.
Wenn es dir um klare, knackige Farben und Sonnenauf- und Untergänge geht, die zumindest am Horizont wolkenlos sind, dann kann ich den Herbst empfehlen.
Du hast dann auch den Vorteil, dass die Sonne niedriger steht als im Sonmer. Deshalb hast du länger als im Sommer ein gutes Fotolicht, wenn der Himmel zur richtigen Zeit blank geputzt ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Herbst ein sehr klares Licht produziert. Das hängt wohl damit zusammen, dass die Luft kälter ist und sie deswegen weniger Wasserdampf an sich binden kann.
Im Allgemeinen scheint ab Mitte September das Wetter da oben stabiler und der Himmel blank geputzter zu sein. Ich hatte im Herbst mal sechs Tage ohne Regen und Wolken auf Skye. Das war selbst für die Schotten etwas Neues.
Schottland an sich fordert aber wettertechnisch Geduld, denn es kann durchaus sein, dass zu jeder Jahreszeit tagelang das selbe Wetter herrscht. Wenn du Pech hast, dann ist das diffuses Licht mit Nieselregen oder ein Sturmtief. Aber bei Sturm könnte man am Strand schöne Wellenbilder machen.
Du hast im Herbst noch einen anderen Vorteil: Es gibt keine Mücken mehr.
Gruß Steffi
Nachtrag: Wozu brauchts du einen Fotoreisen-Veranstalter? Du fotografierst doch schon auf einem hohen Level. Wenn du dich traust links zu fahren und ein wenig Englisch sprichts, dann buche auf eigene Kappe, was dich vermutlich auch günstiger kommt als eine geführte Fotoreise. Die Schotten sind, genau wie die Iren, sehr freundlich und hilfsbereit und helfen dir weiter.
danke für Deine Tipps!!
Links fahren ist für mich kein Thema - ich war schon oft genug im Königreich unterwegs, ich kann problemlos umschalten zwischen Rechts- und Linksverkehr. Und schottisch versteht man nach etwas Eingewöhnungszeit eigentlich auch
Einen wolkenlosen Himmel möchte man ja eigentlich nicht haben, etwas Dramatik sollte es schon sein. Idealerweise natürlich mit zarten Orangetönen zum Sonnenuntergang
Die Ilse of Skye steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste... Ich war vor vielen Jahren schon einmal dort und fand es dort einfach traumhaft.
Insgesamt scheint der Herbst aber dann die bessere Jahreszeit zu sein.
Fotoreisen - nun ja. Eigentlich bin ich kein Herdentier - aber wenn der Veranstalter die Gegend gut gescoutet hat, hilft das schon sehr bei der Auswahl der Locations. Hier gibt es aber schwer, einen Anbieter zu finden, der mit entprechender Motivation an die Sache herangeht. Wie gesagt - ich schaue mir immer gerne die Galerien der Teilnehmer an - und oft haben die Gruppen trotz vollmundiger Versprechungen der Organisatoren nur einfache Knipsbilchen produziert (oft sogar ohne Stativ und Filtereinsatz!)
Vielleicht fliege ich ja doch alleine
Viele Grüße
Rolf
Die Ilse of Skye steht auch ganz oben auf meiner Wunschliste...
Wenn du die Isle of Skye einplanst, könntest du auch mit der Fähre auf die Äußeren Hebriden rüberhüpfen.
Die äußeren Hebriden sind landschaftlich sehr abwechslungsreich. Manchmal erinnern das Landschaftsbild mit seinen vom Wind und Wetter abgehobelten Granitfelsen an die Schären in Schweden.
Und einen Golfplatz mitten im Nirgendwo riesiger, leerer Sandstrände, auf dem sonntags kein Golf gespielt werden darf, sieht man auch nicht alle Tage. :)
Gruß Steffi