Hallo, ich benötige einen Konverter. Klar ist für mich, daß es ein Kenko werden soll, da diese vom Preis-Leistungsverhältnis scheinbar wirklich gut abschneiden. Die Canon-Originale habe ich ausgeschlossen, daß die Versionen I und II scheinbar deutlich schlechter in der Bildqualität abschneiden und ich die neueren Versionen komplett überteuert empfinde. Nun gibt es den Kenko MC4 1.4 Natürlich habe ich gegoogelt, Bewertungen bei Amazon gelesen usw. Aber so richtig schlau werde ich daraus nicht. Der MC4 soll von der Abbildungsleistungs her besser sein. Der Pro 300 angeblich eher für die längeren Brennweiten optimiert sein. Leihweise habe ich einen MC4 von einem Freund zum Testen. Den finde ich schon wirklich gut. Die Frage ist für mich nur, was nun genau den Unteschied ausmacht und wie evtl. eure Erfahrungen sind. Vielleicht macht mich jemand schlauer ;) VG Simone |
wenn es Kenko sein soll, bist du schon auf dem richtigen Weg. Ich benutze selbst den Kenko MC4 1.4 und bin sehr zufrieden. Diesen blauen Punkt hinter Made in Japan hat meiner auch, wozu er dient weiß ich aber auch nicht?
An meiner 5dIII funktioniert er auch mit dem 100-400L is, vorher mit der 7d ging er auch.
Schau doch mal bei Traumflieger.de, da gibt es ausführliche Tests und Beschreibungen zum Thema Konverter/Extender.
http://www.traumflieger.de/objektivtest/open_test/telekonverter/overview.php
VG Steffen
den Kenko 1.4 Pro 300 kenne ich nicht. Jedoch besitze ich den Kenko 1,4 DGX MC4 mit dem blauen Punkt (angeblich steht dieser für eine neuere Version). Ich habe diesen mit den Canon Konvertern 1,4 und 2,0 (jeweils Version II und III) verglichen. An einer Cropkamera empfand ich die Ergebnisse als ebenbürtig (Schärfe und Farbdarstellung). Am Kleinbildformat hingegen tritt eine sehr deutliche Vignettierung auf. Hier sind die Canon Konverter überlegen.
Die Unterschiede der Canon Konverter sind am Crop gar nicht so groß (zum Preisunterschied gemessen). Aber am KB-Format sind die 3er im Randbereich sichtbar schärfer.
Solltest Du mit dem Gedanken an Kleinbildformat spielen, empfehle ich Dir die Canon 3er Version (den Schritt habe ich bisher nicht bereut).
Ach ja, der Kenko hat kein vorstehendes Linsenelement und passt fast „überall“ dran. An meiner Kamera funktioniert sogar der AF bei einer Anfangsblende von 8 ( in den Exifs wird die Brennweite korrekt angegeben, jedoch wird die Blende „irgendwie“ verschwiegen).
Gruß
Norbert
ich finde es schade, das tolle Canon 4/500 mit einem Fremdkonverter zu kombinieren, denn die Qualität ist sicher nicht optimal. Ich selbst benutze einen Canon 1,4x Konverter II. Der ist bezahlbar und qualitativ ausgezeichnet.
Gruss Kai
ich nutze den Kenko 1.4 Pro 300, meist in Kombination mit dem EF500 und bin damit sehr zufrieden.
Leider weis ich nicht worin der Unterschied zu beiden besteht. Nur, wenn du mal einen zum testen hast musst du auch bedenken, dass die Kamera entsprechend justiert wird. Nur so holst du die besten Ergebnisse raus.
Gruß Jürgen