..in einem ohnehin viel zu kühlen Mai! Die Dslr war auf Intervallauslösung eingestellt in der Hoffnung auch einen Blitz aufs Bild zu bekommen, doch das war leider nicht drin. Aber auch so ein ganz nettes Bild finde ich.
Vor kurzem konnte ich diese herrliche Abendstimmung an einer Auwiese ablichten. Im Vordergrund sieht man hier zwischen den weißen Blüten des Milchsterns noch jede Menge Orchideen, das lilafarbene kleine Knabenkraut rausstechen, welche mittlerweile aber schon verblüht sind. Dazwischen immer wieder Teppiche der gelbblütigen Zypressenwolfsmilch. Diese Farbenpracht hält leider nur kurz, jetzt ist das Gras dort schon kniehoch, von den Blüten nur noch wenig zu sehen.
Noch ein älteres Orchideenbild, das auf meiner Festplatte beim Sortieren aufgetaucht ist. Diesmal eine gewöhnliche Hummelragwurz mit einer äußerst attraktiven Zeichnung wie ich finde.
Die Ragwurzblüten gehören im Frühling zu meinen absoluten Lieblingsmotiven. Es dürfte sich hier um eine Hybridpflanze aus Bienen- und Hummelragwurz handeln. Nicht jedes Jahr blühen sie so schön wie auf diesem Bild.
Das Bild ist noch aus 2023.
Kein Naturdokument, da ein paar wenige braune Stellen auf den Blüten weggestempelt wurden.
Erstklassige Aufnahme, Die Bildkompostion ist dir echt gelungen. Ich hätte vielleicht den Stativfuß rechts unten noch rausretuschiert aber das Bild ist auch so genial! LG Patrick
Spannendes Bild! Die arme Ameise hat zu dem Zeitpunkt wohl noch keine Ahnung was hier gleich passieren wird. Genau im richtigen Moment ausgelöst. Erstklassig
Danke Charlie! Ja leuchtend rot war es zu dem Zeitpunkt noch nicht, zumindestens kommt es am Foto leider nicht so richtig rüber wie ich es in erinnerung habe. LG Patrick
Die erste richtige Gewitterzelle in Österreich im Jahr 2025 war zugleich wahrscheinlich eine der fotogensten die es heuer in Europa bisher gegeben hat. Und das Ende März im niederösterreichischen Weinviertel. Mit Dauergegrummel und unzähligen Wolkenblitzen kam sie angezogen, bevor sie kurz vor meinem Standort auseinandergefallen ist. Ein Bild kann hier nur ansatzweise die Atmosphäre vor Ort rüberbringen.
Dankeschön Sebastian!
Das ist wohl eine optische Täuschung durch die schräg nach hinten verlaufende Baumreihe, der Horizont sollte gerade ausgerichtet sein.
LG Patrick
Ein Bild vom Frühling 2022. Ich mag diese Lichtstimmungen unter mächtigen Gewitterzellen. Vom Regenbogen sind hier leider nur mehr die Ansätze zu erkennen.
..oder auf deutsch Fliegenragwurz, ist eine Pflanze aus der Familie der Orchideengewächse. Mit den eigenartig aussehenden Blüten versucht diese relativ kleine Orchidee Insekten (hauptsächlich Grabwespen) zu täuschen und zur Bestäubung anzulocken, welche die Blüte für einen potentiellen Partner halten. Leider dürfte das nur selten gelingen, ich hatte hier auch nach mehreren Stunden und bei eingen Pflanzen warten nicht das nötige Glück dieses Schauspiel dokumentieren zu können.
Mitgebracht von einer kleinen Macrosession im heurigen Frühsommer. Ein großer Vorteil an Fotoexpeditionen in den frühsten Morgenstunden ist jener, daß da auch lästige Insekten wie Gnietzen, Bremsen, Hirschlausfliegen usw. noch pennen und man beim fotografieren seine Ruhe hat. Das Bild ist ein manueller Fokusstack aus 5 Belichtungen.
Leider hab ich keine Ahnung welches Tier das ist.
Auch wenn erst noch der Winter bevorsteht auf die Farben des Frühlings freu ich mich schon jetzt. Hier ist im Vordergrund eine weiße Farbvariante des kleinen Knabenkrautes, einer heimischen Orchidee, und im Hintergrund die viel häufigere pinkfarbene Variation zu sehen. Das Ganze fotografiert durch die Blüten der Zypressenwolfsmilch, welche den prächtigen gelben Nebel im unteren Teil des Bildes erzeugen.
Was wäre der Sommer ohne eine richtige Mitternachts-Blitzshow im Nordburgenland. Vorgestern hat es wieder einmal sein wollen. Das Bild ist ein Stack aus 8 Belichtungen da es eigentlich eine Zeitrafferaufnahme hätte werden sollen. Das sich die Blitze alle so perfekt im Bild positioniert hatten, habe ich erst später bemerkt.
Diese Art von Blitzen zeichnet oft echt interessante Dinge auf den Nachthimmel und wenn man Glück hat hat man die Kamera dann gerade auf den richtigen Spot ausgerichtet.
Er lebt auf Wiesen meist in größeren Waldgebieten wo die Futterpflanze Knollen-Mädesüß vorkommt. In Österreich nur noch auf wenigen Plätzen zu finden, in Ungarn noch etwas verbreiteter.
Danke Wolfram! Ich musste dann tatsächlich da reinfahren weil der Weg nach hinten eine Sackgasse war, durch meine Erfahrung und Glück blieb aber ich vom Hagel verschont. LG Patrick
Am Freitag den 12.07.2024 gabs wieder Action am österreichischen Himmel zu bestaunen. Ich war natürlich wieder ganz nah dran mit meiner Kamera und hab ein paar surreale Bilder mitgebracht. Diese sehr fotogene Superzelle hatte sich für den großen Showauftritt, bezüglich der Aussicht, einen der besten Plätze in Österreich ausgesucht. Größerer Hagel war leider auch wieder dabei, aber die Schäden haben sich in Grenzen gehalten.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.