Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Patrick Ramgraber
Beigetreten 2007-05-09

Aktivität

Märzgewitter
Die erste richtige Gewitterzelle in Österreich im Jahr 2025 war zugleich wahrscheinlich eine der fotogensten die es heuer in Europa bisher gegeben hat. Und das Ende März im niederösterreichischen Weinviertel. Mit Dauergegrummel und unzähligen Wolkenblitzen kam sie angezogen, bevor sie kurz vor meinem Standort auseinandergefallen ist. Ein Bild kann hier nur ansatzweise die Atmosphäre vor Ort rüberbringen.
Aprilwetter
Re: Aprilwetter
Dankeschön Sebastian! Das ist wohl eine optische Täuschung durch die schräg nach hinten verlaufende Baumreihe, der Horizont sollte gerade ausgerichtet sein. LG Patrick
Mehr hier
Aprilwetter
Ein Bild vom Frühling 2022. Ich mag diese Lichtstimmungen unter mächtigen Gewitterzellen. Vom Regenbogen sind hier leider nur mehr die Ansätze zu erkennen.
Ophrys insectifera
Re: Ophrys insectifera
Danke Robert!
Ophrys insectifera
Re: Ophrys insectifera
Danke Toni!
Ophrys insectifera
..oder auf deutsch Fliegenragwurz, ist eine Pflanze aus der Familie der Orchideengewächse. Mit den eigenartig aussehenden Blüten versucht diese relativ kleine Orchidee Insekten (hauptsächlich Grabwespen) zu täuschen und zur Bestäubung anzulocken, welche die Blüte für einen potentiellen Partner halten. Leider dürfte das nur selten gelingen, ich hatte hier auch nach mehreren Stunden und bei eingen Pflanzen warten nicht das nötige Glück dieses Schauspiel dokumentieren zu können.
Frühlingsgruß
Re: Frühlingsgruß
Danke Cornelia!
Morgenstund
Mitgebracht von einer kleinen Macrosession im heurigen Frühsommer. Ein großer Vorteil an Fotoexpeditionen in den frühsten Morgenstunden ist jener, daß da auch lästige Insekten wie Gnietzen, Bremsen, Hirschlausfliegen usw. noch pennen und man beim fotografieren seine Ruhe hat. Das Bild ist ein manueller Fokusstack aus 5 Belichtungen. Leider hab ich keine Ahnung welches Tier das ist.
Mehr hier
Ob der Ast hält :-)
Re: Ob der Ast hält :-)
Eine grandiose Aufnahme Charly, vor allem die Bildgestaltung find ich hier sehr gelungen, Top!!
Frühlingsgruß
Auch wenn erst noch der Winter bevorsteht auf die Farben des Frühlings freu ich mich schon jetzt. Hier ist im Vordergrund eine weiße Farbvariante des kleinen Knabenkrautes, einer heimischen Orchidee, und im Hintergrund die viel häufigere pinkfarbene Variation zu sehen. Das Ganze fotografiert durch die Blüten der Zypressenwolfsmilch, welche den prächtigen gelben Nebel im unteren Teil des Bildes erzeugen.
Blitzshow 2024
Was wäre der Sommer ohne eine richtige Mitternachts-Blitzshow im Nordburgenland. Vorgestern hat es wieder einmal sein wollen. Das Bild ist ein Stack aus 8 Belichtungen da es eigentlich eine Zeitrafferaufnahme hätte werden sollen. Das sich die Blitze alle so perfekt im Bild positioniert hatten, habe ich erst später bemerkt.
Wolkenblitz
Re: Wolkenblitz
Danke an Alle für Die Kommentare! LG Patrick
Wolkenblitz
Re: Wolkenblitz
Danke Thomas! Nein das Bild ist ohne Filter entstanden. LG Patrick
Playa de Mexota
Re: Playa de Mexota
Wow! Tolle Landschaft und von Dir hier bestens abgebildet. Gratulation!
Milchstraße über Roques de Garcia
Re: Milchstraße über Roques de Garcia
Super!! LG Patrick
Feuervogel
Re: Feuervogel
Großartig! Sowas hab ich leider noch nie in real gesehn. Super abgelichtet!! LG Patrick
Wolkenblitz
Diese Art von Blitzen zeichnet oft echt interessante Dinge auf den Nachthimmel und wenn man Glück hat hat man die Kamera dann gerade auf den richtigen Spot ausgerichtet.
Saumfleck-Perlmutterfalter
Re: Saumfleck-Perlmutterfalter
Er lebt auf Wiesen meist in größeren Waldgebieten wo die Futterpflanze Knollen-Mädesüß vorkommt. In Österreich nur noch auf wenigen Plätzen zu finden, in Ungarn noch etwas verbreiteter.
Saumfleck-Perlmutterfalter
Re: Saumfleck-Perlmutterfalter
Vielen Dank Stefan!
Saumfleck-Perlmutterfalter
Re: Saumfleck-Perlmutterfalter
Danke Dir Kurt!
Saumfleck-Perlmutterfalter
Re: Saumfleck-Perlmutterfalter
Dankeschön Peter!
Superzelle 2024
Re: Superzelle 2024
Danke an Alle für die Kommentare und Bewertungen!
Frauenschuh
Re: Frauenschuh
Danke Cornelia!
Saumfleck-Perlmutterfalter
Er gehört zu unseren seltensten Schmetterlingen. Heuer ist mir auch mal ein Bild von ihm gelungen.
Blauschillernder Feuerfalter
Bei der Paarung. Ein Bild aus 2023
Tornadische Superzelle
Re: Tornadische Superzelle
Dankeschön Gottlieb!
Hagelsturm
Re: Hagelsturm
Danke Wolfram! Ich musste dann tatsächlich da reinfahren weil der Weg nach hinten eine Sackgasse war, durch meine Erfahrung und Glück blieb aber ich vom Hagel verschont. LG Patrick
Superzelle 2024
Am Freitag den 12.07.2024 gabs wieder Action am österreichischen Himmel zu bestaunen. Ich war natürlich wieder ganz nah dran mit meiner Kamera und hab ein paar surreale Bilder mitgebracht. Diese sehr fotogene Superzelle hatte sich für den großen Showauftritt, bezüglich der Aussicht, einen der besten Plätze in Österreich ausgesucht. Größerer Hagel war leider auch wieder dabei, aber die Schäden haben sich in Grenzen gehalten.
Frauenschuh
Re: Frauenschuh
Dankeschön Werner!
Frauenschuh
Re: Frauenschuh
Danke Heike!
Frauenschuh
Die bekannteste unserer heimischen Orchideen, der gelbe Frauenschuh. Da die an dem mir bekannten Standort nur relativ kurz blühen und schnell nicht mehr sehr ansprechend aussehen hat man nur wenige Tage um sie in so prächtigem Zustand zu erwischen. Vom heurigen Frühling. Ein störender Halm rausgestempelt.
Bienenragwurz
Re: Bienenragwurz
Danke Renate!
Hagelsturm
Ein Unwetter der übleren Sorte gabs in Tschechien, nahe Znaim letzten Sonntag, 30.06.2024. Dieses hat Hagelkörner in der Größe bis 8 cm produziert und sich in Niederösterreich nahe der tschechischen Grenze in apokalyptischem Ausmaß entladen. Dort mussten 7 Gemeinden zum Katastrophengebiet erklärt werden, da die Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen enorm waren.
Bienenragwurz
Re: Bienenragwurz
Danke Dir Birgit!
Bienenragwurz
Re: Bienenragwurz
Danke Siegfried!
Bienenragwurz
Re: Bienenragwurz
Dankeschön Uwe
Bienenragwurz
Re: Bienenragwurz
Danke Cornelia
Tornadische Superzelle
Vorgestern, am Sonntag den 09.06.2024 gab es für Ostösterreich sowie das ungarische Grenzgebiet die höchste Unwetterwarnstufe. Erwartet wurden mehrere langlebige Superzellen, so bezeichnet man organisierte rotierende Schwergewitter, mit der Gefahr von Riesenhagel und möglicherweise Tornados. Ich wartete bei Szombathely die Bildung dieser Zellen ab und war wieder mal perfekt positioniert. Hier stehe ich vor der stark rotierenden Aufwindbasis der mächtigsten Zelle. Diese bildete kurz zuvor im Südb
Mehr hier
Österreichische Superzelle
Anfang letzter Woche gab es eine spektakuläre Wettershow praktisch vor der Haustüre als diese Superzelle nahezu stationär über eine Stunde vor den Toren Wiens unter dauergrollen dahinrotierte, bevor sie in Richtung der Hauptstadt gezogen ist und den Norden Wiens getroffen hat.
Aurora Smile
Wer dieses Spektakel letzte Nacht miterleben durfte kann sich glücklich schätzen. Für mich war es das erste Polarlicht das ich jemals live gesehen habe. Sowas gibt es hier in Österreich wahrscheinlich so schnell nicht noch einmal. Man hätte bestimmt einen besseren Standort für die Aufnahme finden können, aber ich denke das wichtigste kann man schön erkennen.
Regenbogen
Re: Regenbogen
Dankeschön Ricky!
Regenbogen
Re: Regenbogen
Danke Werner!
Regenbogen
Re: Regenbogen
Vielen Dank Julius
Regenbogen
Re: Regenbogen
Dankeschön Birgit!
Regenbogen
Re: Regenbogen
Danke Renate!
Regenbogen
Re: Regenbogen
Ja ist bei 12mm Brennweite an Vollformat leider nicht anders möglich sonst hätte ich ihn nicht ganz draufbekommen. LG Patrick
Regenbogen
Nach dem Gewitter gestern
Osterluzeifalter
Re: Osterluzeifalter
Vielen Dank an Alle für die Bewertungen und Kommentare!! LG Patrick
Osterluzeifalter
Da sollte man, wenn es in der Früh so warm ist wie letzte Woche, schon sehr zeitig raus um diesen kurzen Moment zu erwischen, wo die Tiere nach der Nachtruhe die Flügel öffnen. Das dauert dann oft nur wenige Sekunden, wie in diesem Fall, dann flattern sie schon über die Wiese. Kurz danach kam dann ein zweiter dazu und es kam zur Paarung. Heuer fliegen sehr viele. Ein störender Halm wurde rausgestempelt.
Mehr hier