Danke für die Kommentare.
@ Joachim
Hast recht mit dem nach links, habe ein ähnliches Bild mit mehr nach Links und dann siehst man leider einen störenden Ast
in das Bild ragen. Das Gestrüp ist da leider sehr verawchsen und dicht. Dies ist die einzige freie Stelle.
Nach ca. 40 Jahren brütten bei uns wieder einmal Störche und das mit Erfolg. Das Storchenpaar hat dieses Jahr 3 gesunde Junge. Mittlerweile sind sie flügge, aber lassen sich noch immer von den Altvögeln füttern. An diesem Morgen sind beide Altvögel mit Futter gekommen und haben die Jungen versorgt. Die Jungen haben die typische Bettelhaltung angemommen und sich lauthals bemerkbar gemacht.
ich finde dieses Bild sehr gelungen, die leichten Nebelschwaden und das noch frühe Licht geben dem ganzen einen sehr stimmungvollen Rahmen.
@ Christoph
der schmale Streifen stört überhaupt nicht, es ist halt Natur und so vorgefunden worden.
Ich denke das aus dieser Situation das beste herausgeholt worden ist, wenn man die schwierige und sehr anspruchsvolle Belichtungssituation sieht.
Gruß
Gerd
in Deinem Foto. Zwar erscheint das Bild ein wenig unscharf, aber das schadet diesem Bild nicht, denn dadurch wird die Action noch unterstrichen. Gefällt mir gut.
Die Aufnahmedaten würden mich noch Interessieren.
Gruß
Gerd
aber ich kann mit diesem Bild nicht viel Anfangen. Entweder ist das ganze total unterbelichtet oder Du wolltest den Lichtspot auf dem Kopf zur Geltung bringen. Dafür ist aber noch im hinteren Breich zu hell. Die Schärfe fehlt mir hier auch. Die Idee zu diesem Bild ist schon gut, aber die Ausführung eher schlecht.
Gruß
Gerd
Diesen Luchs konnte ich am Samstag im Wildpark Alte Fasenerie Hanau aufnehmen.
Er war gerade dabei etwas zu erspähen und wollte sich langsam anpirschen.
Die Daten
Canon EOS 20 D, Sigma 170-500 bei 170 mm, Blende f5,6, Zeit 1/50 vom Stativ.
Nach langer Zeit mal wieder ein vernünftiger Sonnenuntergang den man fotografieren kann.
Das Wettermischmasch nervt so richtig.
Die Daten:
Canon EOS 300D mit Sigma 28-70/2,8
bei 70 mm.
ist ein häufiges Problem beim Runterrechnen der Bilder, auf dem Original ist der Reiher Knackscharf und man kann sogar einzelne Gefiederstrukturen erkennen. Vielleicht mache ich irgendein entscheidenen Fehler beim Runterrechnen. Wie macht ihr es denn?
Ggruß
Gerd
Erstmal vielen Dank für eure Anmerkungen.
Nun zu den abgeschnittenen Spitzen:
leider habe ich in einem Tarnversteck gesessen und konnte den Ausschnitt nicht besser wählen. Hätte ich die Spitzen mit auf dem Bild, dann hätte ich auch ausläufer eines Astes der sich direkt über mir befand. Leider kann man manchmal nicht alles haben. Trotzdem vielen Dank für eure Anmerkungen. Vielleicht klappt es das nächste mal mit Spitzen.
Gruß
Gerd
Als wir loszogen um im Havelland Kraniche und Gänse zu fotografieren war es recht kalt. Leider waren wir zu spät an unserem Ansitz um Kraniche zu erwischen.
machte diese Eisvogel. Gesehen und abgelichtet an der Havel. Eigentlich habe ich auf Saatgänse und Kraniche angesessen. Die sind zwar nicht erschienen, doch dafür war dieser Eisvogel entschädigung.
Gruß
Gerd
Diesen Eisvogel habe ich heute Mittag beim Spaziergang fotografieren können.
Die Daten
Canon EOS 300D Sigma EX 180
mit 1x4TC, f5,0 1/500s ISO 400 Freihand.
Gruß
Gerd
Diese Bachstelze saß am Samstag in der Nähe meines Boabchtungpostens am Kühkopf und sang fröhlich vor sich hin.
EOS 300 D; Sigma 170-500 mm bei 500 mm; ISO 200; f5,6; 1/400s
Diese Graugans mußte lange suchen bis sie einen Platz zur Landung fand.
6004
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.