Ein zweites Bild vom Abend am Jurasüdfuss. Sicher auch nicht ganz ohne Zivilisationsspuren, zumal es verschneite Landwirtschaftsfläche ist, aber doch weniger als die erste Version. Und mit mehr Weite. Wie findet ihr es?
Den weissen Hintergrund finde ich beim vielen weiss im Gefieder nicht ganz optimal, das hebt die Vögel nicht ganz klar ab. Bis auf das Detail aber gelungen!
Ein Klasse Portait - wenn da nur der Grashalm nicht wäre. Auch wenn's unter Naturfotografen, die gerne für's perfekte Bild lieber noch was länger warten, eher verpönt ist: Kopierstempel, weg mit dem Halm!
Croppen ist doch sowas von egal, solange die Bildqualität im Ausgabeformat stimmt, wer was anderes sagt, will 600er und 800er Objektive verkaufen.
Für ein Topbild wäre es halt noch schön gewesen, wenn es etwas von der Lebensweise des Tauchers zeigt. So ist es einfach eien Dokumentation, technisch gut.
Das Bild lebt vom Fabbgegensatz. Ich würde daher oben und rechts was abscheiden, um den Kontrast blau gegen gelbliche Töne noch zu betonen. Wird dann aber etwas abstrakt.
Eigentlich war ich für Landschatfsfotos unterwegs. War ein ziemlich unergiebiger Morgen, mehr als bestenfalls Druchschnitt gab's nicht an der Stelle. Dann sah ich diese frischen und feuchten Gesellen hier! Keine Ahnung jedoch, wie die heissen.
Hallo Philip,
ich fühle mich auch nicht verscheucht. Es ist einfach so, dass dieses Forum vielleicht für 1/4 oder 1/3 meiner Bilder taugt, da eine Kategorie für allgemeine Landschaftsbilder fehlt.
Ich stelle auch gerne ab und zu hier etwas ein, wenn ein Bild, das mich gut dünkt, zufällig mal keine (oder kaum) menschliche Spuren drauf hat. Für die Mehrzahl der Bilder muss ich mir aber eine andere Möglichkeit suchen (mit eben so ehrlicher Kritik), da ich nicht gezielt auf Naturaufnahmen hin fotogr
Hallo Philip,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich habe in der kurzen Zeit hier die Kritik, die viel ehrlicher ausfällt als sonst, schätzen gelernt. Ich bin auf der Suche nach Tipps und Diskussion, wie ich die Gesataltung meiner Bilder verbessern kann. Eine Einschränkung auf möglichst naturreine Fotos möchte ich mir jedoch nicht auferlegen, im Gegenteil, ich sehe es als Ansporn, als Ziel, die menschlichen Spuren, die halt da sind, mit als Elemente in der Gestaltung zu zeigen, unabhäng
Hallo,
erstmal danke für diese Kommentare. Ich bin bin vorallem daran interessiert, meinen Bildaufbau zu verbessern. Was für mich daher noch wichtig wäre, zu erfahren, bezüglich des Gebäuses: Stört es den Bildaufbau, weil dort überhaupt etwas in dieser Farbe ist? Oder ist das Problem eher, dass es ein Gebäude ist?
Danke und Grüsse,
Sebastian
Mich stören die grossen Gräser oben links - der Blick kann irgendwie nicht in die Weite schweifen. Der viele Vordergrund würde das eigentlich gut ermöglichen, wenn die Hügel links auch klar zu sehen wären.
Mir gefällt das Bild, die Stimmung. Die Fahrradspur stört mich in der Bildgestaltung überhaupt nicht, un von Theorieen, Natur möglichst ohne menschliche Spuren zeigen zu müssen, halte ich wenig.
Die ausgefressene Sonne ist eine Schwäche aller Digitalkameras, auch solche mit sehr hoher Dynamik neigen mehr dazu als ein Diafilm, der eigentlich weniger Dynamik hat. Ich hab mich damit abgefunden, dass man, wenn es wichtig ist, halt eine kreisrunde Sonne mit EBV ins Bild bringen muss, nachdem man vorh
Ich hätte die Fliege noch ein bisschen mehr nach rehcts in Bild getan, damit vor ihr was mehr Platz ist und dahinter weas weniger. Aber das ist eine Kleinigkeit, ansonsten ist es gut geworden.
Eine technisch sehr saubere Dokumentation, würde sich auch in einem Pilzbuch gut machen. Fotografisch, rein als Bild, ist es mit zu gewöhnlich, es fehlt das Besondere.
Hmm, der frabige Vordergrund und das fast monochrtome Motive dahinter, die haben was. Ist jedoch meines Erachtens kein Bild für Hochformat. Im Breitformat (5:4 oder 4:3) wäre es sicher spannender, es droht ein bisschen auseinaderzufallen, durch den grossen leeren Bereich, ohne Linien, die den Zusammenhang bringen.
Ich finde die Gestaltung gut, der Reiher wirkt ein bisschen wie eingerahmt. Technisch wäre ein bisschen mehr Zeichnung im Gefieder noch wünschenswert, als weitere Verbesserung.
Danke für die ausführliche Kritik, übel genommen wird sie bestimmt nicht! Grade beim Himmel schäme ich mich, dass ich das nicht selber gemerkt hab, wäre ja auch mit dem Stempel Werkzeug einfach gewesen, das zu beheben. So lerne ich, nochmal sorgfältiger zu gucken, danke!
@ Jens: Danke für den Hinweis mit der Bildaufteilung. Ich habe oben und unten was abgeschnitten vom Bild. Wie würde man es besser machen? Noch mehr ab? Oder was emhr dran lassen?
Ich weiss nicht, ob wirklich ein Grauverlauf Filter im Spiel war. Aber der untere Teil links sieht stark danach aus - ob nun durch Filter, oder durch den Nebel im Tal. Es ist auf jeden Fall so deutlich, dass es mir sofort in die Augen springt, und damit mich daran hindert, das Bild als ganzes zu geniessen.
Was mir sehr gefällt ist wie das Licht von der Seite die Kontur betont. Hingegen ist der grosse Ast vor dem Kitz in meinen Augen ein Problem,die Aufmerksamkeit springt hin und her, statt sich auf das Kitz zu konzentrieren.
579794
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.