Monty Erselius
Beigetreten 2011-07-02
Aktivität

Hallo Florian,
ich finde die Aufnahme sehr gelungen und freue mich, dass Du so viel Geduld aufgebracht hast-gelohnt hat es sich auf jeden Fall.
v.g.
monty

heute möchte ich Euch mal einen Zwerg-Bläuling zeigen. Mit 18-22mm Flügelspannweite ist es der kleinste Tagfalter Mitteleuropas. Ich war ausnahmsweise mal froh darüber, dass keine farbigen Blüten im Hintergrund auftauchten, die dem kleinen Kerl die Show stehlen. Ich hoffe, es gefällt Euch.
v.g.
monty

Hallo Harald,
ein ganz ausgezeichnetes Bild ist Dir da wieder gelungen-Glückwunsch.
v.g.
monty

Hallo Kai,
eine phantastische Aufnahme zeigst Du hier und die Pano-Aufnahme finde ich äußerst passend. Klasse!
v.g.monty
P.S. was hältst Du von Xylena exsoleta ?

Dankeschön,
ich freue mich sehr, dass das Bild bei Euch so großen Anklang findet.
v.g.
monty

des Kleinen Esparsetten-Bläulings möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten. Nach vielen Versuchen ist mir dann doch noch ein ansprechendes Bild gelungen.

Hallo Stephan,
besser hättest Du diesen Glücksfall nicht ausnutzen können-für mich stimmt hier einfach alles.
v.g.
monty

präsentierte sich die Raupe des Wolfsmilch-Ringelspinners ganz besonders prächtig. Die Aufnahme entstand in Thüringen, in meiner Region ist die Art sehr selten.

Hallo Erwin,
Kleespinner ist absolut korrekt und Deine Aufnahme gefällt mir sehr gut.
v.g.
monty

Sehr schöne Aufnahme Wolf,
nach der muss ich hier ganz schön lange suchen-L.caudalis ist inzwischen häufiger
v.g.
monty

Vielen Dank für die netten Kommentare und Hinweise und natürlich für die Sternchen
l.g.
monty

Hallo Uwe,
einfach eine unglaublich gute Aufnahme. So eine Aufnahme ist niemals ein Glückstreffer sondern hart erarbeitet und letztendlich auch verdient
v.g.
monty

Hallo Johanna,
da hast Du im richtigen Moment wirklich alles richtig gemacht. Wirklich eine beeindruckende Aufnahme- vor allem der Bildaufbau begeistert mich.
l.g.
monty

endlich bin ich auch mal in den Genuß gekommen, diese wundervollen Falter zu bestaunen. Die Raupen haben sich im letzten Sommer verpuppt und inzwischen war ich schon ziemlich ungeduldig, ob tatsächlich etwas schlüpft. Ich hoffe, die etwas hellere Gesamtwirkung sagt Euch zu.
v.g.
monty

Hallo Manfred,
sehr schöne Aufnahme mit gelungenem Bildaufbau, mal ganz abgesehen vom ornithologischen Leckerbissen -gefällt mir wirklich gut.
v.g.
monty

Hallo Gabi,
ein sehr gelungenes Bild stellst Du hier vor-die Schärfe sitzt perfekt und der schon erwähnte gelbe Punkt sind das I-Tüpfelchen.
Was mich ein bisschen stört ist der doch recht dominante Stengel der Ansitzpflanze- den hättest Du vielleicht ein bisschen schräger ins Bild laufen lassen können und durch einen größeren Abbildungsmaßstab vielleicht noch ein gutes Stück kürzen können. Ist aber nur so ein Gedanke- das Bild gefällt mir jetzt schon recht gut.
v.g.
monty

Hallo Horst,
der Wolf hat es mit "erdfern" schon recht gut getroffen- wirklich eine tolle Aufnahme.
v.g.
monty

Hallo Wolf,
Glückwunsch zum Fund und zum Foto. Den Schärfeverlauf und den Bildaufbau finde ich sehr gelungen- wirklich ein tolles Naturdokument.
v.g.
monty

bei meinem Besuch im wunderschönen Thüringen haben sich gleich mehrere "Falterträume" erfüllt. Allen voran natürlich Euphydryas aurinia, der am Wegesrand auf dieser Golddistel saß. Für mich völlig erstaunlich, da ringsherum eine Fülle von Blüten vorhanden war. Ein paar weitere Golddisteln im Hintergrund habe ich noch ins rechte Licht gerückt, sonst wäre es mir zu monoton gewesen- deshalb kein Naturdokument.
Ich hoffe, es gefällt Euch ebenso wie mir.
v.g.
monty

Hallo Rolf,
da ist Dir aber gleich ein Volltreffer gelungen. Sehr schöne Aufnahme-hoffentlich häufen sich die Begegnungen
v.g.
monty

Hallo Tatyana,
mir gefällt die gesamte Bildkomposition recht gut, allerdings finde ich auch hier die Farbe etwas zu dominant und die hellen Flügelbereiche wirken auf mich schon leicht überstrahlt. Das bekommst Du doch bestimmt noch besser hin
l.g.
monty

Hallo Günther,
wenn man oft auf den mecklenburgischen Trockenrasen unterwegs ist, klappt einem bei solch einem Anblick die Kinnlade runter
Wunderschöne Aufnahme!
v.g.
monty

Re: Fleischfarbenes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata)
2012-06-06
Hallo Florian,
bei uns ist diese Art nicht selten- aber so eine Aufnahme ist mir noch nicht gelungen-einfach Klasse!
l.g.
monty

Hallo Angelika,
eine sehr schöne Arbeit präsentierst Du hier. Mir gefallen vor allem die Farben und der sehr gelungene Schärfeverlauf- da schaut man gerne etwas länger hin-Klasse!
l.g.
monty

Hallo John,
erstmal ein herzliches Wilkommen und einen Glückwunsch zu dieser Begegnung von mir
Wie Du bestimmt schon gesehen hast, gibt es hier eine Menge Bilder von unglaublicher Qualität-aber auch diese Fotografen haben alle mal angefangen und lernen auch heute noch dazu.
Ich finde, Du hast die Schärfe recht gut hinbekommen und auch über den Bildaufbau hast Du Dir bestimmt ein paar Gedanken gemacht. Allerdings finde ich den linken Bildbereich etwas zu dominant, dieser lenkt mich vom eigentlich

Hallo Florian,
Glückwunsch zum Fund! Zum Schärfeverlauf, Hintergrund und den Farben kann ich nur positives sagen. Ich glaube aber, ich hätte hier das Hochformat und einen etwas kleineren Abbildungsmaßstab bevorzugt. Dadurch hätte man vielleicht den Ansitz oben komplett mit einbeziehen können. Ist aber nur so ein Gedanke und für ein Naturdokument finde ich die Aufnahme schon sehr beachtlich.
v.g.
monty

Hallo Martin,
für mich mal wieder ein "Highlight auf den zweiten Blick". Ich finde es sehr schön, dass viele Deiner Bilder zum längeren Betrachten einladen. Gerade Deine unkonventionelle Art zu fotografieren macht für mich den Reiz aus. Und auch mit dieser Aufnahme stellst Du wieder unter Beweis, dass man ganz hervorragende Bilder zustande bringt, wenn man eben nicht alles richtig macht
Weiter so.
l.g.
monty

Hallo Kai,
na das nenne ich mal einen schwungvollen AnsitzSehr schöne Aufnahme, die mit einem bisschen mehr Platz nach oben perfekt wäre.
v.g.
monty

Hallo Michael,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Bei der Entstehung der Aufnahme kamen weder ein Reflektor noch später eine Aufhellung per EBV dazu. Ich habe lediglich einen Diffusor eingesetzt, da meiner Meinung nach die harten Schatten die Bildwirkung negativ beeinträchtigt hätten. Der Effekt ist also wirklich von mir so gewünscht.
v.g.
monty

...endlich sind sie wieder unterwegs. Die Aufnahme entstand in Thüringen, aber ich bin mir sicher, dass sich auch hier in Mecklenburg in den nächsten Tagen etwas rührt.
Schönes Wochenende
Monty

Hallo Christian,
da hast Du eine prächtige Kleespinner-Raupe(Lasiocampa trifolii) entdeckt und toll abgelichtet. Farben und Schärfe gefallen mir gut-vielleicht hättest Du noch etwas weiter abblenden sollen, um wenigstens den Lebensraum anzudeuten. Aber das ist nur meine persönliche Meinung.
v.g.
monty

Hallo Gabriele,
Deine Aufnahme gefällt mir natürlich mehr, als nur ein bisschen. Du hast aus den Gegebenheiten das Beste gemacht und ich finde es erfrischend anders, dass keine bunte Blüte dem hübschen Falter die Show stiehlt.
l.g.
monty

Hallo Siegmund,
da hast Du die Prachtlibelle aber prächtig abgelichtet.Gefällt mir sehr gut und den Schärfeverlauf finde ich absolut passend.
v.g.
monty

leider konnte ich diesem Bläuling in Mecklenburg noch nicht begegnen- in Thüringen hat es jetzt aber geklappt.

Hallo Andreas,
wirklich eine unglaublich gute Aufnahme-Respekt!
Für mich das Bild des Tages!
v.g.
monty

Hallo Thomas,
freut mich sehr, dass Dir mein Bild gefällt. Wie immer, geht es natürlich noch besser- mal sehen, ob ich dazu komme. Zur Technik ist zu sagen, dass ich die 7d benutze und dazu das Sigma 150mm- da ich ja meist im Makrobereich arbeite, nehme ich dieses Objektiv in den meisten Fällen. Nach einer halben Stunde war die Unke so an mich gewöhnt, dass ich mich ohne Probleme bis unter die Naheinstellgrenze nähern -und sie sogar berühren konnte. Problematisch war eben nur die durch den Himme

Hallo Wolf-Dieter,
eine großartige Aufnahme zeigst Du hier- ich habe nicht mal eine Idee, wie man das so hinbekommt. Natürlich stimme ich Deiner Aussage größtenteils zu, aber es gibt auch positive Trends bezüglich des Wiedehopfes. Hier im südlichen Mecklenburg ist er dabei, heimisch zu werden-wenigstesn auf den verlassenen Truppenübungsplätzen. Jahrelang haben wir von diesem Vogel nur geträumt und jetzt hört man sein morgendliches Hupen immer häufiger
v.g.
monty

besser spät, als nie- mein diesjähriger Beitrag zur Rotbauchunken-Saison. Natürlich hat mich das Bild vom Thomas inspiriert und ich habe jetzt noch mehr Respekt vor seiner Leistung.

Hallo Axel,
also nachteilig wirkt sich der Standort auf das Ergebnis nicht aus. Ich finde es so gerade ansprechend und finde es einfach toll, was Du aus den vorhandenen Gegebenheiten gezaubert hast.
v.g.
monty

Hallo Hans,
das hätte ich mir auchSelbstverständlich bin ich noch ein Stück zurückgerutscht-aber dann erschien mir der Falter wieder zu klein. Vielleicht würde Dir auch Hochformat besser gefallen- ich stelle es evtl. noch ein.
Vielen Dank
monty

Hallo Wolfram,
dass man dieses eher "unspektakuläre" Knabenkraut auch sehr gekonnt in Szene setzen kann, hast Du mit dieser Aufnahme jedenfalls bewiesen. Klasse!
v.g.
monty

Hallo Axel,
Versuch geglückt- würde ich mal sagen. Gefällt mir ganz ausgezeichnet.
v.g.
monty

Hallo Burkhard,
eine sehr schöne Aufnahme und für mich jedenfalls der Schmunzler des Tages. Am Bild habe ich fast nichts auszusetzen, allein die Lichter auf dem Apfel lenken vom Fotovergnügen etwas ab.
v.g.
monty

Hallo Stephan,
toller Bildaufbau und sehr natürliche Farben. Irgendwie fehlt mir im Kopfbereich noch etwas Schärfe oder es wirkt dort flau. Ansonsten aber ein wirklich wunderbares Bild.
l.g.
monty