Norbert Schuller
Beigetreten 2007-01-19
Aktivität
Hallo Andreas,
den Käfer hast Du hier sehr nett erwischt.
Im Bildtitel benennst Du ihn auch mit seinem richtigen Namen: Es ist ein (heimischer) Siebenpunkt (Coccinella septempunctata). Im Text drunter schreibst Du dann allerdings "asiatischer Marienkäfer" (=Harmonia axyridis), der würde aber etwas anders aussehen.
Na, wie auch immer, danke jedenfalls für Deine Widmung als Glückskäfer und auch Dir alles Gute für 2013!
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
sieht ein bissel griesgrämig drein (der hinten).
Mit dem vorne hat Wolf Spillner ganz recht. Und zwar ist es die Gemeine (Pholidoptera griseoaptera).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
ein sehr schöner Fund! Das ist der Große Goldkäfer (Protaetia aeruginosa). Wird in den roten Listen als "stark gefährdet" bzw. "vom Aussterben bedroht" geführt.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
also das ist jetzt definitiv Metasyrphus corollae. Wenn das auf dem Bild "-4°" auch der selbe Skabiosenstängel ist wäre es naheliegend, dass es sich auch dort um diese Art handelt.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
gut möglich, dass Du auch immer wieder auf Episyrphus balteatus stößt.
Hier hast Du allerdings eine andere erwischt, höchstwahrscheinlich die Gemeine Feldschwebfliege (Metasyrphus corollae).
Bei E. balteatus wären jedes gelbe Band durch eine feine schwarze Linie unterbrochen.
Lie Grü,
Norbert
Ein wunderschön komponiertes Bild!
Allerdings ist es keine Episyrphus balteatus. Bei der wäre jeder gelbe Rückenstreifen nochmal von einer dünnen schwarzen Linie unterbrochen.
Es ist eine Gemeine Feldschwebfliege (Metasyrphus corollae), ein Männchen.
Lie Grü,
Norbert
Einen warmen Eindruck macht das Bild auf mich auch nicht. Liegt wohl daran, dass die grüne Grundfarbe ein bissel kühl ist. Aber mit den rötlichen Griffelposltern macht es doch einen sehr netten Gesamteindruck.
Obwohl das entscheidende Merkmal, das Ende des Legebohrers nicht sichtbar ist, bin ich auch eher für die Gemeine Sichelschrecke. Die Vierpunktige Sichelschrecke (Phaneroptera nana), die sich in der letzten Zeit sehr ausgebreitet hat, ist untersetzter.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
wunderhübsch! Nico Chalwatzis hat sie schon richtig bestimmt. Es gibt ein paar ähnliche Arten, aber mit diesen zwei dunklen Haarbändern auf den Augen kann es nur E. tenax sein.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
hübsches Bild, ist ja ganz schön vergrößert! Deshalb ist es auch bestimmt keine grüne Stinkwanze. Vielleicht ist es eher eine Zweipunktige Wiesenwanze (Calocoris norvegicus) oder eine Zweifleckwanze (Stenotus binotatus) oder was ähnliches. Wanze stimmt jedenfalls!
Lie Grü,
Norbert
Wunderschön in Szene gesetzt!
Für diese Art ist es nicht ungewöhnlich, dass sie so spät noch auftritt. Trotzdem muss man schon genau schauen!
Es ist eine gemeine Feldschwebfliege (Metasyrphus corollae), ein Männchen.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
wunderschönes Bild!
@ Wolf Spillner: Ja, das Podest war einmal eine Skabiosen-Flockenblume.
Von den Schwebfliegen ist es tatsächlich eine der letzten, die noch fliegen, darum heißt sie auch Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri), ein Weibchen.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
ist noch ein Kind und wohl noch nicht eindeutig bestimmbar. Ich vermute allerdings stark, dass es eine Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus) ist. Das rotbraune Pronotum ist zwar nicht typisch, spricht aber auch nicht dagegen, und was wärs denn sonst
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
es handelt sich tatsächlich um eine Sumpfschwebfliege, allerdings nicht um die Große sondern um die Gemeine (Helophilus pendulus).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
die meisten Langfühlerschrecken fressen sehr gerne auch einmal tierische Kost, z.B. weiden sie oft große Mengen an Blattläusen ab. Nur leider weiß das keiner, und so werden sie von den meisten Gärtnern eher mit mulmigem Gefühl betrachtet.
Schöne Dokumentation! Hast hier eine ziemlich seltene Art erwischt. Nicht das grüne Heupferd (ein Weibchen) sondern das Beutetier. Das ist eine Große Höckerschrecke (Arcyptera fusca), in Deutschland unter "vom Aussterben bedroht" geführt. Schwä
Hallo,
auch ich finde das Bild insgesamt sehr gut.
Zur Bestimmung: Eine genaue Bestimmung ist leider nicht möglich. Die drei Arten Nachtigall- (Chorthippus biguttulus), Brauner- (Ch. brunneus) und Verkannter Grashüpfer (Ch. mollis) sind optisch nicht eindeutig auseinanderzuhalten. Eine Unterscheidung der Arten ist nur nach dem Gesang der Männchen möglich, das ist dafür relativ einfach.
Da Du aber hier offensichtlich ein Weibchen vor Dir hattest, hätte Dir das auch nichts genützt. Die genaueste B
Hallo,
Dein Schreckentier ist noch nicht ganz erwachsen. Er sieht momentan einem Gemeinen Grashüpfer etwas ähnlich, aber mit den relativ großen Flügelansätzen, den sehr gerade wirkenden Halschild-Seitenkielen und v. a. den hellen Hinterknien bin ich viel mehr für den Wiesen- (Chorthippus dorsatus) oder den Weißrandigen Grashüpfer (Ch. albomarginatus).
Jedenfalls ist es ein Bursche.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
zum Bild kann ich nicht mehr sagen, außer dass ich es wunderschön finde.
Aber zur Bestimmung der Art kann ich was beitragen: Es ist der Gemeine Grashüpfer (Chorthippus parallelus), ein Männchen.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
ein hübsches Bild.
Es zeigt allerdings nicht die Kurzflügelige Beißschrecke (Metrioptera brachyptera) sondern Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeseli). Man erkennt es daran, dass der helle Rand am Halsschild nicht nucr hinten, sondern auch unten und vorne deutlich ausgebildet ist. Es ist übrigens ein Männchen.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
Die Heuschrecke scheint ja wirklich aus reinem Gold zu bestehen.
Zur Bestimmung wollte ich noch anmerken, dass es sich nicht um eine Säbelschrecke (Gattung Barbitistes) sondern um eine Sichelschrecke (Gattung Phaneroptera) handelt. Bei Männchen ist die Bestimmung zwar nicht so einfach, aber wegen der schlanken Gestalt ist es ziemlich sicher die Gemeine Sichelschrecke (Phaneroptera falcata).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
C. (violaceus) purpurascens käme für mich auch in Frage. Allerdings würde ich auch Carabus problematicus und außerdem Carabus scheidleri in Betracht ziehen. Oder kann man die tatsächlich aus irgend einem Grund ausschließen? Jedenfalls ist es ein Weibchen.
Du hast nicht zufällig noch ein etwas weniger beschnittenes Bild?
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
cool, besonders die nette Perlenreihe an der Flügelkante!
An der Bestimmung zweifelst Du zurecht etwas, denke ich. Wegen des kleinen Ausschnittes kann ich das Tier zwar auch nicht genau bestimmen, aber ich glaube, dass es etwas anderes ist.
1.) hab ich einfach den Eindruck, dass es keine Binsenjungfer ist, und
2.) hab ich dann nach vernünftigen Argumenten gesucht. Eines wäre, dass L. barbarus die Flügel in Ruhestellung praktisch immer weit gespreizt hält. S. z. B. http://www.biologie.uni-
Hallo,
sehr nette Position!
Allerdings ist auch das keine Große Pechlibelle, sondern eine Gemeine (=Blaue) Federlibelle (Platycnemis pennipes).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
soo viele Perlen! Ist ja verrückt.
Das eitle Tier darunter ist übrigens keine Azur-Jungfer, sondern eine Gemeine (=Blaue) Federlibelle (Platycnemis pennipes).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
ein sehr witziges Bild, v. a. der Gesichtsausdruck!
Wenn Du die Libelle sicher bestimmt hast, wirds wohl eine Pechlibelle sein. Allerdings würde ich bei derart hellen Beinen sofort eher an die Gemeine Federlibelle (Platycnemis pennipes) denken. Könnte es die auch sein? Vielleicht hast Du ja noch ein Bild aus einer anderen Perspektive.
Die Blume ist übrigens eigentlich keine Margerite (@Fritz Nafzger), sondern das einjährige Berufkraut (Erigeron annuus).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
der hat ja ein hübsches Perlkleid!
Es ist aber leider kein Linienspanner (Siona lineata), sondern ein Rapsweißling (Pieris napi). Beim Linienspanner sind die Adern viel feiner nachgezogen. Außerdem hat er keine so hübschen Endkeulen auf den Fühlern, und er trägt die Flügel fast immer ausgebreitet und faltet sie kaum jemals so zusammen.
S. z. B. http://images.google.at/imgres [verkürzt] eata.gbv.2.svnum.10.hl.de.sa.G
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
eine hübsche Aufnahme!
Du hast hier allerdings eine Große Pechlibelle (Ischnura elegans), ein Männchen, erwischt.
Lestes sponsa sieht ziemlich ähnlich aus, aber das helle "Stoplicht" hinten ist bei ihr nicht so klar gezeichnet. Außerdem hat sie kein zweifärbiges Flügelmal und hält die Flügel fast immer ein wenig abgespreizt.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
eine genaue Bestimmung kriegst Du wahrscheinlich am besten bei http://www.entomologie.de im Forum. Wenn man ihnen nett kommt, bestimmen die (fast) alles.
Das Tier gehört auf jeden Fall zu den Hautflüglern (Hymenoptera), und zwar zur Unterordnung Taillenwespen (Apocrita) und da wieder zu den Stechimmen (Aculeata).
Trotzdem ist es keine der umgangssprachlichen "Erdwespen" (Deutsche, Gemeine und Rote Wespe), die zu den Sozialen Faltenwespen gehören und individuenstarke Nester bauen
Hallo,
da habt ihr ja schön still gehalten!
Eine Rotflügelige Ödlandschrecke ist das aber leider nicht. Der Hinterschenkel ist dafür zu lang und dünn, außerdem hat er keinerlei Stufe auf der Oberkante. Auch die Silhouette des Halsschild-Mittelkieles passt mir nicht, und diese sanfte, klare Färbung wäre auch etwas ausgefallen.
Ich denke, ihr habt hier ein Männchen der Kreuzschrecke (Oedalus decorus) erwischt. Die ist im Mittelmeergebiet und speziell in Südfrankreich nicht selten zu finden.
Lie Gr
Hallo,
sieht ja schlimmer aus als im ärgsten Krimi!
Noch dazu, wo das Opfer eigentlich keine Schwebfliege ist, sondern tatsächlich eine Wespe. Es ist auf jeden Fall eine männliche Feldwespe aus der Gattung Polistes. Leider ist nur ein kleines Stück von einem Fühler zu sehen. Ich würde aber meinen, daran trotzdem schon die Französische Feldwespe (Polistes dominulus) zu erkennen.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
ein Käfer ist es sicher! Ich vermute, es ist ein Schwarzkäfer (Tenebrionidae) der Gattung Staubkäfer (Opatrum).
Lie Grü,
Norbert
Ups, ich sehe grade, es ist bestimmt Rhagium sycophanta (Beulen an der Flügeldeckenbasis).
Lie Grü,
nochmal
Hallo,
wenn er aus Mitteleuropa kommt, dann ist es ein Zangenbock (Gattung Rhagium), wahrscheinlich ein Greis vom Eichen-Zangenbock (R. sycophanta).
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
ds ist leider keine Pechlibelle, sondern eine weibliche Becher-Azurjungfer (Enallagma cyathigerum), was man am abstehenden Dorn an der Basis der Legeröhre erkennen kann.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
der obere ist leider kein Bockkäfer, sondern ein Schilfkäfer (Gattung Donacia) aus der Familie Blattkäfer (Chrysomelidae).
Lie Grü,
Norbert
ich glaube eher, es ist so, wie Du in Deinem ersten Beitrag geschrieben hast. Ich würde allerdings eher Richtung Käferpuppen tendieren. Silber- oder andere Fischchen würde ich wegen der Gestalt ausschließen. Außerdem sind die eben hemimetabol, und das da oben sieht mir schon sehr nach einem Ruhestadium aus. Oder hätten die sich wirklich alle in der gleichen Minute gehäutet? Flügelscheiden sehe ich auch nicht, was aber nichts heißen mag.
Aber das mit dem Entomologen-Forum ist nie verkehrt, bin sc
Ein hübscher Käfer, leider nicht so aufregend scharf.
Dem Goldlaufkäfer (Carabus auratus) sieht er einigermaßen ähnlich, aber er ist es nicht ganz.
Es ist der Goldglänzende Laufkäfer (Carabus auronitens), ein Weibchen. Beim Goldlaufkäfer wären die ersten 4 Antennenglieder orange (nicht nur das erste), und die erhabenen Flügelrippen wären nicht schwarz, sondern wie der Rest metallisch.
Lie Grü,
Norbert
Also, in der Mitte ist eine Königin, rechts davon (im Kopfstand) ein Männchen, das gerade mit ihr kopuliert und links ein zweites Männchen, das dazwischenfunkt. Da sich Hornissenköniginnen mehrmals paaren, kommt es aber vielleicht auch noch dran.
Lie Grü,
Norbert
Schönes Bild!
Die ist wohl in eine gröbere Rauferei geraten. Es ist bestimmt eine der sozialen Faltenwespen, und zwar eine Kurzkopfwespe, höchstwahrscheinlich die Deutsche Wespe (Paravespula germanica).
Lie Grü,
Norbert
Lieber Sven,
ist doch sehr schön geworden!
Wenn dieses Tier vorbeieilende Insekten verfolgt hat, war das aber reiner Bluff. Es kann gar nicht stechen.
Lie Grü,
Norbert
Hallo,
auch ich finde das Bild sehr gut. Dass die Blüten ein wenig leuchten stört mich gar nicht. Ich finde es sogar schön.
Es wird sich wohl um die Gattung Erythromma handeln (Kopf oben vermutlich ganz dunkel, Antehumeralstreifen fehlend). Weibchen des Kleinen (E. viridulum) und des Großen Granatauges (E. najas) lassen sich aus dieser Perspektive allerdings nicht unterscheiden. Dazu bräuchte man ein Bild vom Hinterrand des Bruststückes von oben.
E. najas ist in Deutschland nicht selten und weit
Carabidae stimmt sicher, Gattung Carabus ist auch fix. C. violaceus (Goldleiste) kommt wegen der deutlichen gestreiften Flügeldeckenstruktur nicht in Frage.
Auf Mallorca gibts mit Sicherheit auch Arten, die bei uns nicht vorkommen. Wär also was für Spezialisten. Von den heimischen Arten sieht er C. ullrichi (Ullrichs Laufkäfer) oder C. cancellatus (Körnerwarze) am ähnlichsten.
Jedenfalls ist es ein Weibchen.
Lie Grü,
Norbert
mir gefällts so wie es ist auch recht gut. Der R. mordax von Thorsten hat aber auch was!
Rhagium (=Zangenbock) stimmt auch hier ganz genau. Es ist Rhagium inquisitor (der Kleine Kiefern-Zangenbock).
Lie Grü,
Norbert
es ist aber nicht der Gold-Laufkäfer (Carabus auratus) sondern der Goldglänzende Laufkäfer (Carabus auronitens), erkennbar an den schwarzen Rippen auf den Flügeldecken und dem orangen ersten Fühlerglied. (C. auratus: Rippen auch grün glänzend, erste vier Fühlerglieder orange.)
Lie Grü,
Norbert
...allerdings nicht von einem Heldbock (Cerambyx cerdo) sondern von einem Moschus-Bock (Aromia moschata).
C. cerdo glänzt gewöhnlich nicht metallisch und der Halsschild ist viel stärker skulpturiert. Die Flügeldecken wären deutlich gekörnt und ihre Außenränder nicht so parallel, sondern nach vorne divergierend ("Hinterkörper" vorne breiter).
Lie Grü,
Norbert
Ein sehr hübsches Bild von einem Laufkäfer.
Allerdings handelt es sich hier nicht um die Goldleiste (=Carabus violaceus) sondern um ein Weibchen von Carabus problematicus (=Blauvioletter Wald-Laufkäfer).
Bei C. violaceus sind die Streifen auf den Flügeldecken gewöhnlich ganz erloschen, die Oberfläche ist nur ganz leicht verworren gerunzelt (wie bei älterem mattem Fotopapier). Außerdem wäre er schlanker und länger.
Lie Grü,
Norbert
N. pronuba geht ganz in die richtige Richtung. Allerdings gibts ein paar recht ähnliche Arten. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, sollte man Noctua pronuba cf schreiben. Das cf (von lat. confer = vergleiche!) bedeutet, dass die Bestimmung nicht ganz sicher ist.
Lie Grü,
Norbert
sie ist zwar sehr dunkel, wenn das Tier in Deutschland fotografiert wurde, muss es aber schon eine punktierte Zartschrecke (Leptophyes punctatissima) sein. Für L. albovittata ist der Legebohrer viel zu lang, und Isophya hat kleinere (keine) Flügel und einen gesägten Legebohrer.
Lie Grü,
Norbert
darum kann man mit etwas Mühe auch erkennen, dass es sich hier nicht um einen Schaum handelt, sondern um ein Gespinst. V. a. unten und rechts sind die Spinnfäden gut zu erkennen. Wegen der Gestalt des Kokons wäre ich am ehesten für das Eigelege einer Spinne.
Lie Grü,
Norbert
Also es ist einmal ein Weibchen, mit Carabus bin ich auch ganz einverstanden. Ich möchte auch C. coriaceus nicht gleich ausschließen, aber auch nicht bestätigen.
Was mich vor allem ein bisschen skeptisch stimmt, ist die schlanke Gestalt, der leichte Blauschimmer am Halsschild und die braunen Augen. Drum würde ich eher Richtung C. scheidleri tendieren. Wenn man länger nachdenkt, könnten einem vielleicht auch noch andere passende Carabusse einfallen. Oder hab ich wirklich ein Merkmal übersehen, da
Interessante Situation, hab ich noch nie gesehen. Allerdings würde das Bild nach meinem Geschmack besser ins Dokumentarische passen.
Bei den Tieren handelt es sich übrigens nicht um Hundertfüßer (Chilopoda) sondern wieder einmal um Bandfüßer (Polydesmida) aus der Gruppe der Doppelfüßer (Diplopoda).
Lie Grü,
Norbert