... mit Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus). Eigentlich wollte ich ein Stacking versuchen. Na dann hab ich halt das Stacking später gemacht
Gruß
Erich
Eigentlich war die Fototour schon abgeschlossen. Aber im letzten, guten Licht habe ich dann noch "das Riesen Vieh" entdeckt.
Wer sich berufen fühlt diese Raubfliebe zu bestimmen, gerne ...
Man beachte, dass auch noch ein Ei zu sehen ist. Aber von welchen Insekt?
Gruß
Erich
Auch wenn man schon so viele Fotos gemacht hat, es ist jedes Jahr wieder eine große Freude diese prachtvollen Orchideen zu sehen. Hier ein Foto vom letzten Jahr. Auf Grund der langen Trockenheit sind sie bei uns in diesem Jahr nicht so kräftig gewachsen.
Bevor der Winter vorbei ist, hier noch ein Foto aus dem Höllbachtal. Die Tour war nicht ganz ungefährlich da es durch Eis und Schnee sehr glatt war.
Gruß
Erich
Hallo Michael,
das ist wirklich ein besonderes Erlebnis. Ich hatte vor kurzem auch eine vermeintliche Beobachtung in der Ferne. Aber es stellte sich dann als Hauskatze heraus.
Gruß
Erich
... wurde vor "Das Foto des Jahres ..." gemacht. Obwohl ich auf solch eine Wasserfallüberquerung spekuliert habe, war ich hier relativ überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass sich so eine interessante Situation ergeben würde. Später war ich zwar vorbereitet, habe aber bei "Das Foto des Jahres ..." versagt. Insofern sind spektakuläre Fotos nicht immer planbar.
Gruß
Erich
... sollte das nächste Foto aus der Serie werden.
Mit einem Sprung über den Wasserfall kamen die Steinböcke am Großglockner zum nächsten Futterplatz bzw. haben sie sich dann einen Schlafplatz gesucht.
Ich habe die Tiere schon vorher beobachtet und auf ein spektakuläres Foto gehofft. In diesem Foto setzt der Steinbock zum Sprung an. Ein paar hundertstel Sekunden später sollte ein Foto entstehen, das den Steinbock im Flug über dem Wasserfall zeigt. Und genauso ist es gekommen!
Leider hat die 5D Ma
Vielen Dank für die vielen Sterne und positiven Kommentare. Eigentlich hatte ich andere Fotos aus dieser Serie favorisiert. Aber eine Freundin meinte das ist das beste Foto. Die kennt sich aus …
Gruß
Erich
... wurde vom Wind verblasen. Das war ein tolles Erlebnis den Löffler bei der Nahrungssuche zu beobachten. Die Methode wie er das Wasser durchpflügt kommt auf einem Foto nicht richtig rüber. Deshalb habe ich auch ein Video dazu gemacht. Aber dazu später.
Bisher habe ich 500mm plus 2x Konverter versucht zu vermeiden. Aber ich bin jetzt doch über die gute Qualität überrascht.
Gruß
Erich
... meint man zu verstehen. In der Neusiedler See Gegend hat man sie aus allen Richtungen balzen gehört. Einige konnte ich auch in akzeptabler Entfernung fotografieren.
Gruß
Erich
Das kühle Wetter hat mich verleitet noch ein Foto von der Winterfütterung zu zeigen.
Die Haubenmeisen waren zwar häufig zu sehen aber oft zu schnell für mich.
Gruß
Erich
Wir laden wieder zu einem Treffen von Naturfotografen aus der Region Ingolstadt (Ingolstadt, Pfaffenhofen, Schrobenhausen, Neuburg, Eichstätt, Kehlheim, Altmühltal, ...) oder weiteren Umkreis ein.
Hallo Sigrun,
das stimmt schon. Der AF wird etwas langsamer aber immer noch schnell genug für sitzende Vögel. Aber auch Vögel im Flug sind mit meiner Kombination sehr gut machbar. Da ist die Einschränkung auf die Bildqualität bei Offenblende schon größer. Deshalb fotografiere ich mit dem 1.4er Konverter meist mit Blende 7.1. Aber ich denke das hängt spetziell mit meiner Kombi zusammen.
Gruß
Erich
Ringsum war ein ganzer Schwarm zu hören. Aber leider nicht zu sehen, da sie tief im Schilf versteckt waren. Nur selten zeigten sie sich so frei wie hier. Da hieß es einfach abwarten und schnell reagieren. So schnell wie sie sich zeigten, so schnell waren sie wieder weg.
Gruß
Erich
Trotz Wind und wenig Licht auf einem schaukelnden Halm, wurde die Aufnahme doch noch scharf. Der Magerrasen-Perlmutterfalter kommt in diesem Habitat immer öfter aufzufinden.
Gruß
Erich
Die Beuteübergabe der Rohrweihen läuft meist mit dem selben Schema ab. Das Männchen besorgt die Beute, gibt ein Zeichen zum Weibchen, das Weibchen kommt von unten, das Männchen lässt die Beute los und das Weibchen fängt es und bring es ins Nest.
Die Situation kündigt sich zwar an aber die spektakuläre Aktion ist in Bruchteilen einer Sekunde vorbei. Eine Herausforderung von Objektiv, Kamera und dem Fotografen.
Gruß
Erich
Auch bei den Rohrweihen ist es üblich, dass das Männchen zum größten Teil die Beute erlegt und dann an das Weibchen übergibt. Die Übergabe ist sehr Spektakulär. Das Weibchen bringt dann die Beute zu den Jungen ins Nest.
Gruß
Erich
Das Wanzen-Knabenkraut ist in Deutschland vom Aussteben bedroht (Rote Liste 1). Nur in Bayern gibt es noch ein paar wenige Standorte. Die Blüten riechen unangenehm nach Blattwanzen.
Gruß
Erich
Bei den Haubis konnte ich verschiedene Lichtstimmungen einfangen. Das letzte Foto zeigt einen Pappelsturm Sommer oder Winter?. Jetzt das letzte Licht der untergehenden Sonne.
Gruß
Erich
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.