Der sieht tatsächlich sehr abgemagert aus. Kein Wunder, in der Brunft nehmen sie keinerlei Äsung auf. Manch einer schafft es danach nicht mehr, seine Pansenflora wieder zu reaktivieren und stirbt alsbald.
Hoffentlich schafft dieser den Übergang zur Normalität.
Gruß Olli
Eine wunderschöne Aufnahme von einem wirklich beeindruckenden Schaufler die Du hier zeigst. Für sein Alter hat dieser ein wirklich imposantes und gut veranlagtes Geweih mit einem riesigen Dorn an der linken Stange.
Gefällt mir sehr gut.
Gruß Olli
Diese Aufnahme entstand im Sommer diesen Jahres. Nach Sonnenuntergang, auf dem Rückweg zum Auto, entdeckte ich plötzlich zwei Rehkitze dicht neben dem Weg im Unterholz. Leider bekam ich sie nicht beide zusammen in den Sucher. Es war quasi schon dunkel und ich hatte schwierigkeiten, wenigstens ein paar zeigenswerte Aufnahmen hinzubekommen. Hoffe es gefällt euch.
Eine tolle Aufnahme von diesem mittelalten Schaufler. Trotz der schwierigen Lichtverhältnisse hast Du ihn sehr gut festgehalten. Bei uns ist die Brunft leider schon seit etwa einer Woche vorbei. Vereinzelt hört man noch einen knören, aber das werden nur die jungen, unerfahrenen sein, die keine Mädels abbekommen haben.
Gruß Olli
Eine wunderbare Aufnahme vom Damkalb. Tolles Licht und gelungener Schnitt, wie ich finde.
Solche Momente sind die schönsten bei der Naturfotografie.
Gruß Olli
Gerade weil es nicht so sehr beschnitten ist, finde ich es sehr gelungen. Es zeigt den natürlichen Lebensraum und ist zudem noch hervorragend umgesetzt.
Gefällt mir richtig gut.
Gruß Olli
Eine sehr stimmungvolle Aufnahme mit diesem stattlichen Schaufler. Sieht aus, als hätte er am Träger eine Verletzung erlitten.
Insgesamt gefällt mir die Aufnahme sehr gut.
Gruß Olli
Eine brilliante Aufnahme vom Rotfuchs, die Du hier zeigst. Tolles Licht und gut gewählte Perspektive. Gefällt mir sehr gut. Da warst Du sehr nah dran.
Gruß Olli
Eine tolle Aufnahme von einem kapitalen Hirsch. Interessant sind die auffällig hellen Stangen. Er scheint beim Fegen nicht besonders viele Gerbsäuren abbekommen zu haben.
Gruß Olli
Hallo Julia,
leider konnte ich das Plätzen nicht fotografieren. Ich hatte meine Kamera gerade erst "schussbereit" gemacht, als der Schaufler austrat.
Er stand direkt vor mir und äugte in meine Richtung. Wittern oder sehen konnte ermich aber nicht. Dann drehte er langsam ab und zog ruhig davon.
auch wenn dieser junge Schaufler noch nicht wirklich am Brunftgeschenen teilnehmen wird, so treibt es ihn doch zu den angestammten Plätzen.
Als er aus dem Einstand austrat plätzte er an einer Fichte und schritt anschließend in etwa 35m an mir vorbei.
Hallo Sebastian,
ich selbst nutze einen Kata TLB300 um mein 300 2,8 vernünftig zu transportieren.
Zum Rucksack gibt es eine praktische Stativtasche, die es ermöglicht, auch große Stative sicher anzubringen. (Bei mir, ein Berlebach 3032 mit Linhof-Kopf)
Allerdings zieht das Gewicht, durch den weit ausladenden Schwerpunkt schon ordentlich an den Schultern. Wenn das Stativ nicht allzu lang ist, würde ich es quer unter dem Rucksack montieren.
Gruß Olli
Ein prächtiger Kerl mit wunderbar symmetrischen Schaufeln. Ich finde gerade den Nebel besonders interessant. So ist eben Wildlife. Solch eine Begegnung bei schönstem Sonnenschein scheinen immer nur die anderen zu haben. Bei mir ist so etwas noch nie vorgekommen.
Gruß Olli
Ich liebe den Nervenkitzel beim fotografieren von Schwarzwild. Auch wenn nicht oft brauchbare Aufnahmen entstehen. Diese Situation hast Du aber nahezu perfekt gemeistert. Die niedrige Perspektive wirkt einmalig. Jeder der schon mal einen Schwarzkittel vor sich hatte, weiß was das für ein Gefühl ist.
Gruß Olli
Dann werfe ich mal den TLB-600 von Kata in die Runde.
Ich habe die 300er Version und bin einfach nur begeistert von der Vielseitigkeit.
Der Rucksack wird zwar nicht in Deutschland vertrieben, man bekommt
ihn aber über verschiedene Zwischenhändler direkt aus GB.
Das hat in meinem Fall nichtmal eine Woche gedauert.
Ich nutze ebenfalls fast ausschließlich den unten beschriebenen Tarn-Netzschal. Die Umrisse werden aufgelöst, er passt in jede Jackentasche und man kann bequam durchsehen. Den größten Vorteil, den ich in solch einem Überwurf sehe, ist die Tatsache, dass die Mücken nicht ans Gesicht kommen. So muss man nicht dauern umherfuchteln und ganz ruhig sitzen bleiben.
Wenn man flexibel bleiben möchte, ist ein Überwurf einem Zeol allemale überlegen.
Gruß Olli
Überlege, mir einen solchen Kameraschutz aus Neopren zuzulegen. Vorrangig geht es mir darum das Geräusch des Spiegelschlags zu reduzieren.
Ich habe einen Blimp von Matin, der die Aufgabe der Geräuschdämmung auch sehr gut erfüllt, nur die Bediehnung der Kamera ist irgendwie umständlich. "Blimp mit einer Hand festhalten,dass man mit der Anderen hineinkommt..."
Deshalb meine Frage an euch, hat jemand Erfahrung mir diesem Blimp von Lenscoat?
Wie ist die Handhabung? Und vor allem wie gut,od
auch wenn ich mir bei den Kitzen nicht ganz sicher bin, würde ich spontan
auf weibliche Kitze tippen
Warum sollten sie sich sonst so anzicken?
Ich weiß, die Perspektive ist nicht so toll, aber was soll ich machen,
ich konnte ja kein Loch buddeln.
Eine Klasse Aufnahme und vor allem schön kommentiert.
Gerade weil das Foto die Situation so darstellt wie sie ist,
nähmlich wildlife finde ich sie sehr gelungen.
Gruß Olli
Sehr beeindruckende Aufnahme.
Tolle Lichtstimmung, wunderbarer Bildaufbau.
Ich finde es immer wieder beeindruckend die Tiere bei der Brunft zu beobachten.
Gruß Olli
Ich setze mich nie auf einen Hochsitz. Nur wenn ich auf Schwarzwild ansitze, versuche ich in der Nähe eines Hochsitzes zu bleiben Man weiß ja nie.
Bei diesem Foto saß ich in einer Baumgruppe am Rand der Wiese. Diese ist leicht erhöht, so dass die Perspektive nicht ganz optimal ist.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.